Wenn Menschen sich für „menschliches“ – oder organisches Buchmarketing interessieren, sind es oft tiefere emotionale Bedürfnisse und Motivationen, die sie antreiben. Diese emotionalen Aspekte können entscheidend sein, um Autor:innen zu motivieren, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen:
Angst vor Bedeutungslosigkeit des eigenen Werks
Viele Autor:innen haben monatelang oder jahrelang an ihrem Buch gearbeitet, ihre Seele hineingelegt – und fürchten dann, dass niemand es bemerken wird. Die stille Angst, dass das Buch „in Vergessenheit gerät“, ist ein starker emotionaler Treiber. Menschliches Buchmarketing verspricht, dass das Werk die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.
Unbehagen mit traditionellen Marketingmethoden
Viele kreative Menschen empfinden klassisches Marketing als aufdringlich, manipulativ oder „schmutzig“. Sie wollen ihr Werk nicht „verkaufen müssen“. Menschliches Buchmarketing bietet eine Alternative, die mit den eigenen Werten übereinstimmt – authentisch, respektvoll und auf echte Verbindungen ausgerichtet.
Sehnsucht nach echtem Kontakt mit Leser:innen
Autor:innen schreiben, um gelesen zu werden, um Menschen zu erreichen. Die Vorstellung, mit Leser:innen in einen echten Dialog zu treten, ihre Reaktionen zu erleben und von der Wirkung des eigenen Werks zu erfahren, ist ein tiefes emotionales Bedürfnis.
Überwindung der Selbstzweifel
„Wer bin ich, mein Buch zu bewerben?“ Diese Frage plagt viele Autor:innen. Menschliches Buchmarketing bietet einen Weg, der nicht nach Selbstdarstellung oder Angeberei verlangt, sondern nach authentischem Teilen dessen, was einem wichtig ist.
Würdigung des eigenen Weges
Der Weg zum fertigen Buch ist oft lang und schwierig. Menschliches Buchmarketing würdigt diesen Weg und die Bedeutung des Buches für den Autor/die Autorin. Es schafft Raum für Stolz auf das Erreichte und erlaubt, die eigene Geschichte zu erzählen.
Wunsch nach Kontrolle und Autonomie
Besonders Selfpublisher:innen haben sich bewusst für mehr Kontrolle über ihr Werk entschieden. Menschliches Buchmarketing respektiert diesen Wunsch und gibt Autor:innen Werkzeuge an die Hand, ohne sie in starre Systeme zu pressen.
Überwindung der Einsamkeit des Schreibens
Schreiben ist ein einsamer Prozess. Die Aussicht, durch Buchmarketing Teil einer Gemeinschaft zu werden – mit anderen Autor:innen, mit Buchhandlungen, mit Leser:innen – ist emotional sehr ansprechend.
Furcht vor technischer Überforderung
Viele Autor:innen fühlen sich überfordert von der Komplexität digitaler Marketingstrategien. Menschliches Buchmarketing verspricht Wege, die auch ohne technische Expertise gangbar sind und die eigenen Stärken in den Mittelpunkt stellen.
Hoffnung auf nachhaltige Wirkung
Anders als bei kurzlebigen Social-Media-Trends geht es beim menschlichen Buchmarketing um langfristige Beziehungen und Wirkungen. Diese Nachhaltigkeit entspricht dem Wunsch vieler Autor:innen, dass ihr Werk über den Moment hinaus Bedeutung hat.
Erfüllung des ursprünglichen Traums
Letztlich verbindet menschliches Buchmarketing Autor:innen wieder mit ihrem ursprünglichen Traum: Menschen mit ihren Worten zu erreichen, zu berühren, zu verändern. Es ist die Brücke zwischen dem einsamen Akt des Schreibens und der Gemeinschaft des Lesens und Diskutierens.
Diese emotionalen Aspekte sind mächtige Motivatoren, die Menschen dazu bringen, sich mit menschlichem Buchmarketing zu beschäftigen – nicht nur als praktische Notwendigkeit, sondern als sinnstiftenden Teil ihrer Autorenreise.
Und genau darum geht es auch in meinen zwei – komplett neuen – Onlinekursen:
In eigener Sache: Buchmarketing lernen!
Wie das gehen kann, könnten Sie beispielsweise in meinen Selbstlernkursen erfahren – da hinein sind natürlich auch all meine Erfahrungen in gut 30 Jahren „Buchwelt“ geflossen … Es gibt zwei Kurse, beide gleichermaßen für Selfpublisher wie Verlagsautor:innen geeignet:
- einer für Menschen, deren Buch bereits publiziert ist: Buchmarketing jenseits von amazon
- einer für Menschen, die darüber nachdenken, ein Buch zu schreiben: Buchmarketing jenseits von amazon planen.
Wenn Menschen sich für „menschliches“ – oder organisches Buchmarketing interessieren, sind es oft tiefere emotionale Bedürfnisse und Motivationen, die sie antreiben. Diese emotionalen Aspekte können entscheidend sein, um Autor:innen zu motivieren, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen:
Angst vor Bedeutungslosigkeit des eigenen Werks
Viele Autor:innen haben monatelang oder jahrelang an ihrem Buch gearbeitet, ihre Seele hineingelegt – und fürchten dann, dass niemand es bemerken wird. Die stille Angst, dass das Buch „in Vergessenheit gerät“, ist ein starker emotionaler Treiber. Menschliches Buchmarketing verspricht, dass das Werk die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient.
Unbehagen mit traditionellen Marketingmethoden
Viele kreative Menschen empfinden klassisches Marketing als aufdringlich, manipulativ oder „schmutzig“. Sie wollen ihr Werk nicht „verkaufen müssen“. Menschliches Buchmarketing bietet eine Alternative, die mit den eigenen Werten übereinstimmt – authentisch, respektvoll und auf echte Verbindungen ausgerichtet.
Sehnsucht nach echtem Kontakt mit Leser:innen
Autor:innen schreiben, um gelesen zu werden, um Menschen zu erreichen. Die Vorstellung, mit Leser:innen in einen echten Dialog zu treten, ihre Reaktionen zu erleben und von der Wirkung des eigenen Werks zu erfahren, ist ein tiefes emotionales Bedürfnis.
Überwindung der Selbstzweifel
„Wer bin ich, mein Buch zu bewerben?“ Diese Frage plagt viele Autor:innen. Menschliches Buchmarketing bietet einen Weg, der nicht nach Selbstdarstellung oder Angeberei verlangt, sondern nach authentischem Teilen dessen, was einem wichtig ist.
Würdigung des eigenen Weges
Der Weg zum fertigen Buch ist oft lang und schwierig. Menschliches Buchmarketing würdigt diesen Weg und die Bedeutung des Buches für den Autor/die Autorin. Es schafft Raum für Stolz auf das Erreichte und erlaubt, die eigene Geschichte zu erzählen.
Wunsch nach Kontrolle und Autonomie
Besonders Selfpublisher:innen haben sich bewusst für mehr Kontrolle über ihr Werk entschieden. Menschliches Buchmarketing respektiert diesen Wunsch und gibt Autor:innen Werkzeuge an die Hand, ohne sie in starre Systeme zu pressen.
Überwindung der Einsamkeit des Schreibens
Schreiben ist ein einsamer Prozess. Die Aussicht, durch Buchmarketing Teil einer Gemeinschaft zu werden – mit anderen Autor:innen, mit Buchhandlungen, mit Leser:innen – ist emotional sehr ansprechend.
Furcht vor technischer Überforderung
Viele Autor:innen fühlen sich überfordert von der Komplexität digitaler Marketingstrategien. Menschliches Buchmarketing verspricht Wege, die auch ohne technische Expertise gangbar sind und die eigenen Stärken in den Mittelpunkt stellen.
Hoffnung auf nachhaltige Wirkung
Anders als bei kurzlebigen Social-Media-Trends geht es beim menschlichen Buchmarketing um langfristige Beziehungen und Wirkungen. Diese Nachhaltigkeit entspricht dem Wunsch vieler Autor:innen, dass ihr Werk über den Moment hinaus Bedeutung hat.
Erfüllung des ursprünglichen Traums
Letztlich verbindet menschliches Buchmarketing Autor:innen wieder mit ihrem ursprünglichen Traum: Menschen mit ihren Worten zu erreichen, zu berühren, zu verändern. Es ist die Brücke zwischen dem einsamen Akt des Schreibens und der Gemeinschaft des Lesens und Diskutierens.
Diese emotionalen Aspekte sind mächtige Motivatoren, die Menschen dazu bringen, sich mit menschlichem Buchmarketing zu beschäftigen – nicht nur als praktische Notwendigkeit, sondern als sinnstiftenden Teil ihrer Autorenreise.
Und genau darum geht es auch in meinen zwei – komplett neuen – Onlinekursen:
In eigener Sache: Buchmarketing lernen!
Wie das gehen kann, könnten Sie beispielsweise in meinen Selbstlernkursen erfahren – da hinein sind natürlich auch all meine Erfahrungen in gut 30 Jahren „Buchwelt“ geflossen … Es gibt zwei Kurse, beide gleichermaßen für Selfpublisher wie Verlagsautor:innen geeignet:
- einer für Menschen, deren Buch bereits publiziert ist: Buchmarketing jenseits von amazon
- einer für Menschen, die darüber nachdenken, ein Buch zu schreiben: Buchmarketing jenseits von amazon planen.