• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Lilly Liebig: Glasdesignerin träumt von einem Handwerkerhof

von Texthandwerkerin | 20. Dez 2018 | Handwerk im Fokus, im Portrait, PR für Selbstständige, Startseite | 0 Kommentare

Gablonz, Glasperlenwickler, Gablonzer Glasperlenwickler, Neugablonz Glasperlenwicklerin, Handwerk, Lilly Liebig, Texthandwerkerin, Texthandwerk, Bewahrung des Handwerks, Handwerkerhof, Handwerkerporträt, Porträt Handwerk, vom Aussterben bedrohtes Handwerk, deutsches Handwerk

Lilly Liebig ist gelernte Goldschmiedin, machte 1971 ihren Abschluss an der staatlichen Fachschule für Glas und Schmuck in Kaufbeuren, in Neugablonz. Aber ihre Liebe gehört seit jeher dem Glas-Handwerk. Sie hatte durchaus auch andere Berufe, doch das Handwerk ließ sie nie los.  Denn sie ist inzwischen eine der letzten Glasperlenwicklerinnen, arbeitet mit einem historischen Instrument des Glashandwerks, dem „böhmischen Lampenfeuer“, ist Glaskünstlerin und Seniorenvertreterin in Köln-Ehrenfeld. Das ist eine ganze Menge, was da an Leidenschaften, Engagement und Praxiswissen zusammenkommt. Und alles fügt sich wunderbar zusammen – zu einem sehr konkreten Traum, den Lilly Liebig umsetzen möchte, für dessen Realisierung sie sehr gern mit anderen, ähnlich denkenden Menschen zusammenarbeiten würde. Stichwort ist „der Handwerkerhof“ – davon gleich mehr.

Erfahrung, Praxiswissen, Geduld und Fingerspitzengefühl

Der Reihe nach: Das Stichwort „Neugablonz“ ist wichtig, denn Gablonz in Nordböhmen war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der größten, wichtigsten und einflussreichsten Glas- und Mode-Schmuckherstellungsorte Europas, Firmen wie Swarowski und Riedelglas haben dort ihren Ursprung. Neugablonz wurde 1946 von aus Böhmen vertriebenen Handwerker/innen gegründet, auf dem Ruinenfeld eines Munitionsgeländes in Kaufbeuren. Dort hat Lilly Liebig gelernt.

Gablonz, Glasperlenwickler, Gablonzer Glasperlenwickler, Neugablonz Glasperlenwicklerin, Handwerk, Lilly Liebig, Texthandwerkerin, Texthandwerk, Bewahrung des Handwerks, Handwerkerhof, Handwerkerporträt, Porträt Handwerk, vom Aussterben bedrohtes Handwerk, deutsches Handwerk
Detailansicht: “böhmisches Lampenfeuer”

Glasperlenwickeln ist ein sehr spezielles Handwerk, es braucht extrem viel Erfahrung, Praxiswissen, Geduld und Fingerspitzengefühl. Die hat Lilly Liebig ganz ohne Frage. Dass sie damit individuellen Schmuck, ganz und gar auf die Träger/innen abgestimmt, anfertigt, versteht sich fast schon von selbst. Dazu kommen Glaskunstobjekte – die Frau ist ungeheuer kreativ. Und hat eine ausgeprägt soziale Ader: Nachdem sie lange ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen gearbeitet hatte, ließ sie sich 2017 dazu überreden, als Seniorenvertreterin in Ehrenfeld zu kandidieren, wurde auf Anhieb gewählt – und zwar mit sehr gutem Ergebnis.

Handwerk vor dem Aussterben bewahren!

In Köln hatte sie mehrere Geschäfte, etwa im Belgischen Viertel und Rodenkirchen, bevor sie 2011 in der Ehrenfelder Glasstraße die für ihr Handwerk so ideale Adresse fand. Denn es ist nicht nur ein Name, es ist weit mehr als das: „Ich habe das Glas zurück nach Ehrenfeld gebracht“, sagt sie – nicht ohne berechtigten Stolz. Denn es ist wahr: Noch 1913 waren in Ehrenfeld drei Glashütten in Betrieb, von 1930 bis 1937 nur noch eine, dann war Schluss mit den Ehrenfelder Glashütten.

Glasperlenwickler/innen gibt es heute auch nicht mehr allzu viele, 1970 wurde die handwerkliche Ausbildung zum Glasperlenwickler im Zuge einer Berufsreform ersatzlos gestrichen. Schon 2009 erzählte Lilly Liebig einer Journalistin, sie fühle sich „berufen, dieses Handwerk vor dem Aussterben zu bewahren.“ Heute geht sie noch einen Schritt weiter: Heute träumt sie davon, ihre beiden „großen Themen“, das Älterwerden und das Praxiswissen des aussterbenden Handwerks zusammen zu bringen, ganz praktisch zu leben.  Es geht um ihr großes, neues Projektziel, einen Handwerkerhof.

In der Ehrenfelder Glasstraße.

Der Handwerkerhof

Wenn Lilly Liebig „Handwerkerhof“ sagt, leuchten ihre Augen. Und sie hat sehr viele, sehr gute Gründe für dieses Projekt. Erstens weiss sie als eine von deutschlandweit nur noch sehr wenigen, professionell ausgebildeten Glasperlenwicklern sehr genau, wovon sie redet: Sie war eine der letzten, die diesen Beruf noch lernen konnten, bevor er von der Agenda der handwerklich weitergegebenen Ausbildung verschwand. Damit steht dieses Handwerk beileibe nicht allein: 370 Berufe und Berufsbezeichnungen hat wikipedia hier gesammelt – allerdings ist nicht alles davon dem Handwerk zuzurechnen. Um nur einige zu nennen: Hutmacher, Bernsteindreher und Kohlenbrenner.

Doch solche Listen haben oft etwas Exotisches, Nostalgieverdächtiges. Und genau das findet Lilly Liebig falsch. Ihr wichtigster Ansatz ist: „Es geht darum, das deutsche Handwerk als immaterielles Kulturerbe zu stärken. Und praktisch zu leben.“ Die Weitergabe von Praxiswissen ist dabei ihr wichtigstes Ziel: „Die direkte, praktische Wissensweitergabe war immer zentraler Bestandteil aller handwerklichen Ausbildungen. Die Praxis zählt. Und die muss weitergegeben werden.“ Sie will diesen Wissensschatz erhalten – und zwar „im realen Leben, nicht nur auf Mittelaltermärkten!“ Nur so würde die Bedeutung des Handwerks in seiner ganzen Bandbreite auch weiterhin sichtbar, in der Praxis (er-)lebbar. Das sei bitter nötig, sagt sie – und verweist darauf, dass das zwar eine allseits bekannte Tatsache ist – doch niemand zieht daraus die Konsequenzen. Da kommt ihre Idee eines Handwerkerhofs ins Spiel.

Wie soll das konkret gehen?

„Ich möchte kein Museum errichten, sondern Handwerkstechniken und Handwerkswissen an einem zentralen Ort real gelebt abrufbar machen.“ Das ist der Traum der Handwerkerin Lilly Liebig. Konkret bedeutet das: Sie möchte einen Handwerkerhof gründen, in dem acht bis zehn Handwerkerinnen und Handwerker gemeinschaftlich leben und arbeiten können. Und zwar auf Genossenschaftsbasis – damit das, was sich dort manifestiert, problemlos weitergegeben werden kann – auch an folgende Generationen.

Gemeinsam leben und arbeiten

Alle, die da leben und arbeiten, sollen eine eigene Wohnung haben. Aber es soll auch Gemeinschaftsräume und vor allem Werkstätten geben – zu festen Zeiten für alle Interessierten geöffnet. Denn es geht auch um Nachwuchsförderung, workshops, Vorträge, offene Veranstaltungen aller Art, Besuche von Schulklassen und/oder ratlosen Jugendlichen auf der Suche nach der für sie richtigen Ausbildung, älteren Interessierten, Fach- und Informationsgespräche …

Es gehe darum, „Menschen für das Handwerk zu sensibilisieren“, sagt Liebig. Und auf diese Weise all das zu bewahren, was mit dem Wegfall der Handwerksberufe sonst automatisch mitsterben würde: Instrumente, Techniken, Praxiswissen, historische Tatsachen.

Am besten sollten die im Handwerkerhof lebenden Menschen am Ende ihres „Erwerbslebens“ stehen – und trotzdem noch gern mit und in ihrem Handwerk arbeiten. Natürlich dürfen sie auch jünger – dann aber nicht mehr zu hundert Prozent auf das Geldverdienen aus ihrem Handwerk angewiesen – sein.

Offene Begegnungsräume

Wichtig ist ihr die Idee einer zentralen Anlaufstelle: Der Handwerkerhof soll ein Ort werden, an dem man sich informieren und aus erster Hand auch praktisch lernen kann – wenn man das möchte. „Wo gibt es denn heute solche Anlaufstellen?“ fragt Liebig. Sie weiß es, denn sie hat recherchiert: Etwas Vergleichbares gibt es im deutschsprachigen Raum heute (noch) nirgendwo.

Und es geht um die „tägliche Praxis, die kaum oder gar nicht in Büchern beschrieben ist.“ Dazu braucht es versierte Handwerkerinnen und Handwerker, die gern mit jungen Menschen Umgang haben, ein seltenes, vom Aussterben bedrohtes Handwerk betreiben. Und ihre Arbeit ähnlich einschätzen wie Lilly Liebig: „Ich habe mich immer als gemeinschaftlich Arbeitende gesehen.“ Dass mit diesem Projekt auch einer drohenden Einsamkeit der älteren Handwerkerinnen und Handwerker vorgebeugt werden kann, ist wahr. Es wird aber angesichts all der praktischen Vorteile derart komprimiert vermittelten Handwerkswissens fast schon zur Nebensache – wenn auch keiner unwichtigen.

Interesse?

Wer Lust hat, dieses Projekt gemeinsam mit Lilly Liebig weiterzudenken, voranzutreiben und schließlich zu realisieren, wer wen kennt, der vielleicht Interesse hätte, eine dafür brauchbare Immobilie im Auge hat, oder einfach weitere Infos möchte, der kann sich jederzeit bei ihr melden: lilly@lilly-liebig.de

Kontakt

Direkt in ihrem Geschäft in der Glasstraße 72a in Ehrenfeld, ist sie zu folgenden Zeiten erreichbar: Mittwoch bis Freitag von 15 bis 18 Uhr, Samstag von 11 bis 15 Uhr oder telefonisch unter 0221/70 00 41 48.

Mehr über Lilly Liebig und ihre Arbeit im Unruhewerk hier.

Wer weitere kreative Handwerkerinnen und Handwerker in kleinen Porträts kennenlernen möchte: Hier entlang!


Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Trackbacks/Pingbacks

  1. Wohnprojekte für ältere Menschen - Achtung: viele Fragen! - Das Unruhewerk - Start - […] Klassisch ist in den Augen vieler Menschen die „Alten-WG“. Doch die dürfte – unter Fremden – unter allen denkbaren…
  2. Lilly Liebig: Glasperlenwicklerin mit großem Traum - Das Unruhewerk - […] Glasperlenwickler/innen gibt es heute nicht mehr viele, 1970 wurde die handwerkliche Ausbildung im Zuge einer Berufsreform ersatzlos gestrichen. Schon…

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang