• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Können Bücher schnell, leicht & ganz doll erfolgreich geschrieben werden?

von Texthandwerkerin | 23. Mrz 2022 | (Bücher) schreiben, Startseite | 4 Kommentare

(Achtung: Dieser Beitrag ist nicht ganz neu. Aber überarbeitet. Weil er mir wichtig ist.)

Wenn neue Kundinnen oder Kunden auf mich aufmerksam werden, lautet meine erste Frage fast immer: Denken Sie, dass Sie mit dem geplanten Buch richtig viel Geld verdienen werden? Lautet die Antwort “nööö …”, ist alles gut (kommt manchmal etwas zögerlich – und das ist völlig in Ordnung. Ein bisschen Hoffnung schadet ja nun wirklich nicht …) Dann stellen wir gemeinsam fest, was es sonst  noch zu gewinnen geben könnte, wenn wir die Buchidee realisieren (und das läuft meistens über meine Angebote hier)

Klären wir also bitte erst mal:

Was sind denn Bucherfolge überhaupt?

Was kann ich beim Bücherschreiben gewinnen?

  • Das Erfahrungs- und/oder Expertenwissen des Autors, der Autorin wird mit diesem Buch in die Welt gebracht. Und das ist so kostbar, dass es sowieso nie angemessen bezahlt werden könnte.
  • Autorinnen und Autoren, die “Nischenthemen” haben, können durchaus zu “Stars” werden – aber eben nur in “ihrer Nische” – davon wird man in aller Regel leider auch nicht reich. Aber eine solche Positionierung ist in einer Welt, in der sowieso schon lang niemand mehr ALLES wissen kann, schon eine ganze Menge!
  • Eben: In einer solchen Nische kann man sich wunderbar positionieren, für etwas (ein)stehen – wo geht das heute sonst noch? Außerdem ist es ein richtig gutes Gefühl!
  • Wer ein Buch geschrieben hat, bekommt Reaktionen, hat und liefert Gesprächsstoff. All das sind wertvolle Kommunikationsprozesse.
  • Genau: Ein Buch zu schreiben, ist immer ein Prozess. Und der “macht” etwas mit dem Menschen, der da schreibt. Das Innehalten, Fokussieren auf MEIN Thema ist eine Erfahrung, die ich mir ausdrücklich erlauben muss, erlauben darf. Die durchbricht Routinen und Hektik des Alltags, zwingt mich zur Konzentration (schafft dadurch natürlich neue Routinen – aber die sind immerhin selbst gewählt). Am Ende kann ich vielleicht sogar feststellen, dass ich gar nicht (mehr) alles brauche, dem ich bisher hinterher gelaufen bin. … Was das ist, ist natürlich für jede und jeden etwas anderes. Bei mir zum Beispiel sind es die Social-Media-Kanäle, für andere vielleicht regelmäßige Shopping-Touren. Ich muss mich immer ein bisschen selbst hinterfragen, wenn ich ein Buch schreibe. Und aus meiner Sicht ist das immer auch ein Gewinn.
  • Ein Buch zu schreiben, kann und sollte Spaß machen. Ich versuche meinen Kundinnen und Kunden – wenn es denn passt – immer auch die spielerische Ebene des Schreibens zu vermitteln. Nicht wenige “lecken dabei Blut” – und wollen nach dem ersten Buch noch eines schreiben. Oder zwei.

Selfpublishing: wie, wann, was und wo ich will

Ich denke ja: Vor allem der letzte Punkt funktioniert am besten im Selfpublishing – da ist sehr lange Zeit erst mal niemand, der mir diesen Spaß verderben kann, da muss ich mich nicht mit eingefahrenen Verlagsstrukturen (“das ist eben so!”) und willkürlichen Vorschriften (das macht man so!”) auseinandersetzen. Ich habe lange Zeit freie Hand, kann mir meine Zeit einteilen und während des Schreibens schon Auftritts-Szenarien, mögliche Lese-Orte ausmalen, ungewöhnliche PR-Aktionen ausdenken … Sicher: Irgendwann wird es ernst. Denn natürlich möchte ich mein “Buch-Baby” eines Tages “der Welt” präsentieren: Dort, wo ich es möchte. Dort, wo es Sinn macht. Dort, wo meine Zielgruppe zu finden ist. Dort, wo ich immer schon mit meinen Gedanken und Erfahrungen präsent sein wollte.

Natürlich kann ich über Anzeigen – beispielsweise online – das Interesse auch jener Menschen zu wecken versuchen, die bislang vielleicht noch gar nicht wussten, dass es genau dieses Buch/dieses Thema oder auch ich als Autor/in war, wofür sie sich interessieren könnten … Aber – ich bleibe dabei – reich und berühmt werde ich damit selten. Sicher, ich kann Einnahmen erzielen, mir ein “passives Einkommen” aufbauen – im Selfpublishing wird mein Buch schließlich nicht nach einem halben Jahr schon wieder “aus dem Schaufenster” genommen. “Passiv” ist das alles natürlich gar nicht, im Gegenteil: ohne Arbeit wird das sicher nichts.

Die Träume vom Verlagsvertrag …

Wer jetzt denkt, es wäre doch besser – nach Möglichkeit – doch noch einen Vertrag mit einem “klassischen Verlag” zu erhaschen, dem sei erst mal gesagt: Das ist unter Umständen noch viel mühsamer. Vor allem frustrierender. Ich sage das, OBWOHL ich die klassischen Verlage lieb, für einige von ihnen gearbeitet und ganze Regale mit Büchern von ihnen habe … Aber genau darum versuche ich schon lang immer wieder aufs Neue, die Vor- und Nachteile von Selfpublishing versus Verlagsvertrag gegeneinander zu stellen … zum Beispiel hier.

Zurück auf den Boden der Tatsachen

Wenn potenzielle Kund/innen allerdings  antworten: “Doch! Ich möchte mit meinem Buch ganz schnell richtig viel Geld verdienen!”, dann stellen stellen wir über kurz oder lang meistens fest: Wir passen einfach nicht zusammen.

Nichts geht über Professionalität!

Und dann frage ich mich meistens: Wie kommt man eigentlich auf die Idee, mit Selfpublishing reich werden zu können? Sicher, es gibt mehr als ein Beispiel, wo das wunderbar funktioniert hat. Vermutlich sogar besser und häufiger als über den “klassischen Verlag”. Ruprecht Frieling hat, vor allem für den Bereich E-Book, dazu eine ganze Reihe höchst aufschlussreicher Interviews mit Erfolgs-Autorinnen und Autoren geführt – sehr lesenswert!

Alle dort Interviewten agieren sehr professionell – nicht immer von Anfang an, aber immer nach einer gewissen Zeit. Manche sind eher zufällig, nicht selten einfach aus Freude am Bücher-Schreiben zu erfolgreichen Selfpublishern geworden. Sie lieben die Sprache, ihre Themen, das Erzählen an sich, den Kontakt zu ihren Leserinnen und Lesern. Das ist unüberhörbar. Und genauso sollte es – meiner Ansicht nach – auch sein!

Geschrei … Oder: Wo ist hier die Gelddruckmaschine?

Natürlich gibt es für Selfpublisher schon seit längerem jede Menge “Verführung”: großartige Erfolgsversprechen, Bestseller-Garantien, das Schreiben als Gelddruck-Maschine … Warum werden wir da nicht schneller misstrauisch? Warum fallen selbst Profis immer wieder auf allzu großartig Scheinendes herein? Eine professionelle Redaktion gestandener Journalist/innen, Scharen von (Buch-)Leserinnen und auch angehende Buch-Autoren. Ganz einfach: Weil wir glauben WOLLEN , dass das schnelle Geld, das massenhaft “geniale”, unglaublich erfolgreiche Schreiben MÖGLICH sind. Weil scheinbar erfolgreich schreibende Menschen mehr denn je laut schreien: “Ich bin einfach NUR großartig! Und das ist ganz leicht. Meine Bücher sind für ALLE!”

Da wird nicht auf Individuen geguckt, da werden alle in einen Topf geschmissen. Da wird nicht gefragt: Was interessiert dich, wo positionierst du dich – und warum gerade da? Was ist deine Stimme, deine Erfahrung, wie sehen deine Interessen und Geschichten aus, wie fühlen die sich an – und wie transportieren wir sie am besten? Nein. Da wird gebrüllt: Jeder kann reich werden! Jedes Buch kann alle erreichen! Ich hab sogar in diesem Zusammenhang auch schon gehört: “Sprache ist nicht so wichtig, wer hier Schreibfehler findet, darf sie behalten …” Für mich gibt es dafür ein klares Wort: Ignoranz.

schnelle Bucherfolge, Selfpublishing, Frieling, Bucherfolge, Erfolg Selfpublishing, Sprache, Sprachnutzung, Sprache Buchschreiben

Individualität & Freiheit:

Das ist Ihr Erfolgshonorar!

Ich behaupte außerdem: Jeder Mensch schreibt anders. Wer das nicht realisiert, beraubt sich der Freiheit, mit dem Schreiben seinen ganz eigenen Prozess zu durchlaufen – und bringt sich so um eine tolle Erfahrung. Ich weiß gar nicht mehr, wer das gesagt hat, aber für mich stimmt es: Schreiben ist eins der letzten echten Abenteuer unserer Zeit!

Sprache ist außerdem eins der letzten Instrumente, das wir – meiner Ansicht nach – noch haben, um zu differenzieren, Grau- und Zwischentöne, neue Gedanken, Ideen, Linien, Gestalten, Bilder zu finden. Das ist eben eher keine “Mission”, sondern ein Prozess. Um Neues zu entdecken, Dinge auszuloten, sich Zeit lassen zu dürfen. Oder um ganz neue Welten zu “bauen”, unseren Leserinnen und Lesern Spannung und Selbstvergessenheit  zu bieten. Oder, ganz klassisch, um Informationen zu vermitteln. Das aber bitte fundiert – was nicht ausschließen muss, gleichzeitig unterhaltsam zu sein. Oder Erinnerungen zu bewahren, die berühmten Spiegel sich selbst und anderen vorzuhalten … Es gibt sehr viele Gründe. Mir ist nur eins dabei wichtig: Sie sind individuell – und das sollen sie auch sein dürfen. Sie können stachelig und eigensinnig zu sein, auch mal Unsinnstexte hervorbringen, nie Gehörtes produzieren, Fragen auch mal offen lassen, in allen Facetten erzählen, völlig neue Themen/Ideen entwickeln … einfach frei sein. Und das ist – für mich jedenfalls – mehr wert als jedes Autorenhonorar.


Text und Fotos: Maria Al-Mana


Newsletter, Newsletter Texthandwerk, Newsletter Texthandwerkerin, Newsletter Eigensinn, Newsletter edition texthandwerk, Newsletter Unruhewerk, Schreibtipps, Newsletter Schreibtipps, Newsletter Schreiben, Newsletter für Autoren, Newsletter für Autorinnen, Newsletter für Menschen die schreiben wollen, Sichtbarkeit, Autorenberatung und Schreibcoaching, Buchblogger, Bücherschreiben, Bücherlesen, Selfpublishing, Älterwerden


 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

4 Kommentare

  1. Christine Radomsky am 21. Januar 2019 um 22:12

    Liebe Maria,ich freue mich, deinen nachdenklichen Text zu lesen. “Schreiben ist eins der letzten echten Abenteuer unserer Zeit.” Passt! Was ich im letzten Jahr gelernt habe: Ein Buch gleicht einem – hoffentlich aromatischen – Wein, der in Ruhe reifen will. Vielen Dank für deine professionelle Unterstützung in 2019. Sehr empfehlenswert für Menschen, die Besseres als ein “Fast-Food-Buch” schreiben wollen, das beim Leser Magenschmerzen erzeugt. DANKE!
    Herzlichst
    Christine

    Zum Antworten anmelden
    • Texthandwerkerin am 22. Januar 2019 um 10:06

      Liebe Christine,
      danke dir! Wir verstehen uns… Und genauso solls sein…

      Herzliche Grüße
      Maria

      Zum Antworten anmelden
  2. Ruprecht Frieling am 21. Januar 2019 um 12:10

    Interessanter Text, liebe Maria!

    Schon die Ausgangsfrage, ob und wie man denn »erfolgreich« schreiben kann, führt viele derjenigen, die plötzlich Bücher schreiben wollen, in eine Sackgasse.

    Dabei wird »Erfolg« im Self-Publishing auch noch gebetsmühlenartig betont. Inzwischen treten Prediger auf, die ihre »Mission Bestseller« genannten Erfolgsrezepte verkaufen, ohne selbst je einen Bestseller geschrieben zu haben oder auch nur flüssig erzählen zu können.

    Diese Schablone hat Gründe: Nur, wenn jeder Schreiberling davon überzeugt ist, erfolgreich sein zu können, investiert er in diejenigen, die ihm vorspiegeln, dabei wichtige Weggefährten zu sein. Es ist ein Geschäftsmodell, das auf Hoffnungen, Träumen und Trug basiert.

    Menschen, die berufsbedingt vom Schreiben leben, z. B. Journalisten, schütteln über diese Schreiberlinge den Kopf und bezeichnen es abwertend als Dilettantentum.

    In dieser Situation tun sich diejenigen, die wirklich im Steinbruch des Wortes schuften und mit Text arbeiten, doppelt schwer. Diese Autoren verdienen unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung. Und vielleicht haben sie sogar eines schönen Tages Erfolg, eben weil sie kein sprachliches Fast Food auf den Markt hauen, sondern Texte schaffen, die im Kopf des Lesers hängen bleiben.

    Erfolg hat nämlich in erster Linie mit Nachhaltigkeit zu tun.

    Zum Antworten anmelden
    • Texthandwerkerin am 21. Januar 2019 um 12:56

      Ja, Nachhaltigkeit ist ein ganz wichtiger Aspekt dabei – danke, lieber Ruprecht Frieling!
      Wobei ich immer auch fragen würde: Nachhaltig für wen?
      Das kann sehr individuell sein … In jedem Fall ist es NIE der “große Markt” – ich erspare uns jetzt die Zahlen aus den Buch- und SF-Umsätzen.

      Für mich liegt genau darin auch eine ganz große Chance von Selfpublishing: Ich kann selbst definieren, was FÜR MICH Erfolg ist. Auch das ist Freiheit.

      Herzliche Grüße
      Maria

      P.S.: Wer sich weiter mit diesem Thema beschäftigen will, abonniert am besten meinen monatlichen Newsletter … die Januar-Ausgabe erscheint demnächst. Da versuche ich, noch ein bisschen weiter in die Tiefe zu gehen: “Warum eigentlich Bücher schreiben?”

      Zum Antworten anmelden

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang