• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Schreiben hilft! Beim Sortieren, als Lernprozess, zur Eigen-Positionierung …

von Texthandwerkerin | 7. Mrz 2018 | (Bücher) schreiben, Startseite | 0 Kommentare

Ich bin ja auch die Betreiberin des Unruhewerks – eines Blogs 50plus unter dem Motto “älter werden und sichtbar bleiben”. Und weil ich den Verdacht habe, dass Schreiben und Älterwerden durchaus etwas miteinander zu tun haben könnten, habe ich genau dort eine Blogparade gestartet, in der ich gefragt habe: “Hilft euch das Schreiben – und wenn ja: wobei?”

Schreiben hilft, Autorencoaching, Selfpabisher, Selfpublishing, Buch veröffentlichen, Textberatung, Publizieren, Lektorat, professionelles Lektorat

Schreiben begleitet den eigenen Lern- und Lebensprozess

Um es kurz zu machen: Mein Verdacht hat sich bestätigt. Die meisten der Menschen, die mir da in wundervoll detaillierten eigenen Blogbeiträgen geantwortet haben, sind um die 50, fast alle schreiben seit ihrer Jugend, etwa mit diesen „wunderbar gebundenen und in seidenartigem Stoff eingewickelten Büchern aus dem Chinaladen“. Viele nutzten das Schreiben zum Führen von Reisetagebüchern. Und die allermeisten schreiben aktuell einen Blog. Unter den Menschen, die mir geantwortet haben, befinden sich sowohl beruflich schreibende Texterinnen, eine Ghostwriterin, eine Lektorin – und sehr viele, die das Schreiben nutzen, um sich auseinanderzusetzen. Und zwar mit Krankheit und/oder Verlust, mit Wut, Zweifeln, Liebeskummer … Sie nutzen es, um sich ihrer selbst zu vergewissern, ihren Alltag besser zu organisieren. Oder, um anderen zu helfen. Oder, um etwas klar und deutlich zu formulieren. Die Entwicklung in Form des eigenen Schreibprozesses spielt – oft unterschwellig – häufig eine Rolle. Sei es, dass jemand seine Grenzen testet: Was kann und will ich öffentlich machen? Was lieber für mich behalten? Wo ist mein Gesprächspartner, meine Zielgruppe – und wie erreiche ich die? Auch die Professionalität spielt eine Rolle: Bin ich gut genug? Ist der Text perfekt? Sicher, das sind keine Fragen, die man sich nur im Älterwerden stellt. Aber es sind Fragen, die immer auch den eigenen Lern- und Lebensprozess begleiten. Nicht wenige Menschen nutzen auch ihre Reisetagebücher online oder im “klassischen Buch”, um die eigenen Lebensstationen später noch nachvollziehen zu können.

Schreiben überschreitet auch Grenzen

Fazit meiner Blogparade: Schreiben hilft. Mit absoluter Sicherheit. Denn allein, wer sich nach meinem Aufruf da versammelt und ausgetauscht hat, überschreitet Grenzen: zum Beispiel mehrfach in er Kommunikation zwischen kranken und gesunden, beruflich und ganz privat schreibenden Menschen, Buch- und Tagebuchautorinnen, Bloggerinnen. Ohne das Schreiben sind solche Grenzüberschreitungen schon manchmal schwer zu bewerkstelligen!

Dass das Schreiben natürlich auch immer die Grenze zwischen dem “Ich” und dem “Du” überschreitet, ist eine Binsenwahrheit. Aber alles andere als banal: Nur, wenn ich ein Gegenüber habe, werde ich gelesen. Und ich muss meine Worte auf dieses Gegenüber einstellen. Oder ich entscheide mich gleich dafür, mein Schreiben nur als privaten Prozess zu verstehen. Was viele Teilnehmer meiner Blogparade zwar tun. Aber meistens bleibt es nicht dabei: Worte wollen durchaus gern ans “Licht”, gelesen, gehört werden … Und genau das geschieht, unter anderem mit Hilfe der Blogs.

Wenn Worte ein “Hoffnungslachen” produzieren …

Eine Besonderheit ist  dass ich in meinem einleitenden Text ausdrücklich eine These aufgestellt habe:  “wenn auch noch Krankheiten oder Lebensumbrüche im Spiel sind, muss man fast gar nicht mehr drüber reden: Schreiben wird zur Therapie. Würde das sehr gern mal thematisieren! Wäre toll, es beteiligt sich jemand, der aus diesen Gründen schreibt!” Genau das geschah dann auch in mindestens zwei Beiträgen. Etwa hier: dass es natürlich „auch in der Seele immer wieder weh tut, wenn der Körper nicht so mitmacht bei dem, was man sich so fürs Leben erhofft hat.“ Direkt danach die überaus klare Aussage: „In diesen Momenten hilft mir Schreiben.“ Wie das geht? Das beschreibt die Teilnehmerin meiner Blogparade mehr als anschaulich: „Die krausen, dunklen, müden Gedanken aus dem Kopf ziehen, in einen Satz gießen, den nächsten dranhängen, einen nach dem anderen. Bis das Gewusel in Herz und Hirn leichter wird und aus dem Buchstabensalat ein Hoffnungslachen herausgrinst.“ Ich liebe solche Sätze! Das Hoffnungslachen grinst!

Es gab noch andre amüsante Geschichten … Die Frau, die seit Jahrzehnten als Texterin arbeitet, aber bestimmten Aufträgen nur dann nachkommen kann, wenn sie die Finger direkt auf der Tastatur liegen hat; die Lektorin, die ihr ganzes Leben mit Texten zu tun und noch immer das Gefühl hat, jeden Satz mühsam “zurechtfeilen” zu müssen; die Ghostwriterin, die immer wieder kurz davor steht, ihr ganzes (äußerst umfangreiches!) Wissen komplett zu vergessen – oder zumindest glaubt, es vergessen zu haben. Genau sie erklärt auch sehr fundiert den Unterschied zwischen bewusstem und unbewusstem Wissen. Und was für eine immense Rolle dieser Unterschied gerade beim Schreiben immer wieder spielt.

Schreiben im privaten und im öffentlichen Raum

Und da wir ja alle zunehmend mehr im öffentlichen Raum schreiben, ist ein wirklich wichtiger Aspekt auch die Frage nach dem Privaten und dem Öffentlichen – immer natürlich auch im Hinterkopf: “Für wen schreibe ich eigentlich?” Da fand ich besonders aufschlussreich, wie in einem Beitrag betont wurde, dass das “öffentliche Schreiben – etwa für einen Blog – “immer auch Absicht und Fokus“ habe, das freie, kreative Schreiben natürlich nicht. Aber nur dann passiere es, dass die „Gedanken nach außen mögen, amüsante, unterhaltsame aber auch verstörende“.

Überraschend fand ich, wie viele der Teilnehmerinnen (ja, es waren nur Frauen. Reiner Zufall …  oder etwa nicht?!) die Technik des “Morgenseiten”-Schreibens nutzen, die Julia Cameron für ihr Buch “Der Weg des Künstlers” beschreibt. Was natürlich dem Schreibprozess sehr nahe steht, denn in diesem Buch geht es in erster Linie um die “Aktivierung unserer Kreativität”.

Ja, Schreiben hilft!

Und mehr als eine Teilnehmerin betont, wie wichtig es ist, dass unsere Gedanken ihren Weg finden, dass wir andere Menschen mit ihnen erreichen – und vielleicht sogar helfen – können.  Die Beiträge zu meiner kleinen Blogparade sind wirklich zu einer Fundgrube an Wegen zum Schreiben, Motiven für das Schreiben, an Zweifeln, Fragen und ganz persönlichen Zugangswegen zum Schreiben geworden! Ich hoffe, ich habe Sie jetzt neugierig genug gemacht, dass Sie Lust haben, sich das Original mal anzusehen … Das finden Sie hier. Und ich empfehle Ihnen ausdrücklich, ALLE Beiträge im Original nachzulesen. Denn sie sind wirklich alle äußerst aussagekräftig, individuell und in sich ausgefeilt … So, wie Texte sein sollen.

Externe Hilfe beim Schreiben

Und wer sich jetzt mit dem Gedanken trägt, sich intensiver mit dem eigenen Schreibprozess (zu welchem Ziel auch immer …) auseinanderzusetzen, dem empfehle ich, mal darüber nachzudenken, ob ich Sie nicht als personal textcoach dabei unterstützen soll. Denn ich habe diese Blogparade natürlich auch darum gestartet, weil die Frage nach dem richtigen Weg zum Text, nach der Hilfe und Selbsthilfe des Schreibens ganz einfach MEIN Thema ist. Der Bereich, in dem ich mich bestens auskenne, mit dem ich arbeite ….

Und wenn am Schluss vielleicht ein (selbst verlegtes) Buch dabei rauskommen soll, dann kann ich Sie auch mit meinem Verlag Texthandwerk unterstützen. Sehr gern sogar. Denn ich zähle auf die persönliche Stimme. Ihre Stimme! Die als Buch in die Welt treten könnte. Warum denn auch nicht?!

Sie könnten mich natürlich auch einfach jetzt schon mal kontaktieren … Oder um mich besser kennen zu lernen, erst mal meinen Newsletter abonnieren (kommt nur einmal pro Monat).


 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang