• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

The times, they are a-changin’ … zum Beispiel die Buchkritik

von Texthandwerkerin | 3. Apr 2019 | (Bücher) schreiben, Berufsbilder | 2 Kommentare

Gut, ich oute mich lieber gleich mal: Jahrgang 1960, versuche ich seit über 40 Jahren, mit der Arbeit an Texten Geld zu verdienen. In unterschiedlichsten Formen: mit PR-Arbeit, durch Selberschreiben, Bearbeiten, Lektorieren, meist gemeinsam mit Autorinnen und Autoren auf dem Weg zum eigenen Buch. Und in den 1990er Jahren als freie Journalistin, unter anderem auch mit Buchbesprechungen. Nur zur Erinnerung: Damals war das Internet für den täglichen Privatgebrauch noch nicht wirklich etabliert. Amazon wurde 1994 in den USA gegründet, 1998 verkauften die Eigentümer den „ABC-Bücherdienst GmbH“, damals die führende deutsche Internetversandbuchhandlung, an Jeff Bazos. Den Rest kennen Sie selber.

Text-Arbeit im Wandel

Zu allem Überfluss hab ich auch noch Germanistik, Geschichte und Philosophie studiert – bin also die typisch-untypische Babyboomerin, die permanent zwischen Genres, Publikationswegen und -ansprüchen, Arbeitsformen und Kommunikationsanforderungen hin- und herspringt. Mal frei, mal in Festanstellung für Verlage oder Verbände, immer auf der Suche nach sinnvoller Arbeit mit halbwegs anständiger Bezahlung. Gern abseits des schlimmsten Mainstreams … Blogging, Facebook, Twitter und Selfpublishing gehören selbstverständlich dazu, denn im Grunde sehe ich mich immer nur als Dienstleisterin für meine ganz große Liebe: das Buch.

So viel Vorrede musste sein, denn inzwischen bin ich in vielen Dingen Zeitzeugin geworden … einerseits eines rasanten Wandels, andererseits von Dingen, die so unglaublich neu scheinen. Es aber gar nicht sind.

Literatur-Arbeit im Wandel

Glaubt hier beispielsweise jemand, Netzwerkarbeit für Literatur gäbe es erst, seit wir das Internet dafür nutzen können? Wäre ein Irrtum.

Schon Großmeister Goethe legte in seiner Autobiografie “Dichtung und Wahrheit” größten Wert darauf, dass es äußerst wichtig sei, nicht immer nur über sich selbst, sondern auch über die Menschen zu schreiben, mit denen man sich zeit seines Lebens umgeben habe … Darunter waren bekanntermaßen auch viele andere Autoren. Da waren vor allem die Briefe, die man sich ständig gegenseitig schickte und öffentlich laut vorlas, ganz eindeutig eine frühe Form von Netzwerkarbeit.

Und als “Literaturkritiker” trat Goethe natürlich auch auf … Wenn darauf auch nicht gerade der Schwerpunkt seiner Arbeit lag, wie der sehr gute Beitrag auf www.literaturkritik.de hier darstellt. Eine wichtige Erkenntnis daraus: “Dem alten Goethe als Anwalt der Weltliteratur war es selbstverständlich, literarische Werke auf Französisch, Italienisch und Englisch zu lesen und sie zu rezensieren, bevor sie übersetzt waren.” Noch heute sei “ein solcher literarischer Horizont” keine Selbstverständlichkeit – “ganz abgesehen von dem literarischen Sachverstand, über den Goethe als Autor und Kritiker verfügte.”

Autoren als Kritiker

Und um 1900 herum begannen erfolgreiche Autoren damit, sich als Kritiker eine zusätzliche Einnahmequelle zu erschließen. Um nur mal drei sehr bekannte zu nennen: Kurt Tucholsky schrieb rund 500 Buchkritiken, Erich Kästner etwa 350 und Hermann Hesse mehr als 3.000. Daraus entstanden äußerst lebhafte Netzwerke – zwischen den Autoren, die sich gegenseitig ihre Neuerscheinungen zuschickten und häufig auch rezensierten, den Verlegern (die oft auch noch auflagenstarke Literaturzeitschriften herausgaben) und natürlich den Begehrlichkeiten von Nachwuchsautoren, die die bekanntesten Kritiker mit Manuskripten und Neuerscheinungen per Post bombardierten.

Hesse beispielsweise war als „Chefkritiker“ bei mehreren Zeitungen nacheinander aktiv – und hatte fast immer das Vorschlagsrecht, was seine Nachfolger anging. Manche Kollegen hat er auf diese Weise ebenso gefördert, wie er auch stets sein eigenes Literaturverständnis allein über die Auswahl der von ihm rezensierten Bücher publik machte. Er hat sich das nicht leicht gemacht: bis zu 380 Neuerscheinungen hat er in einem Jahr gelesen. Was heute häufig vergessen wird: Er hat zwei Weltkriege miterlebt. Und hasste den deutschen Nationalismus ebenso wie jede Art der Kriegstreiberei. Da hat er sich mit aller Kraft derart positioniert, dass er lang das Etikett „Vaterlandsverräter“ nicht mehr loswurde. Das tat er vor allem über die Auswahl der von ihm rezensierten Bücher: Während des Nationalsozialismus‘ etwa schrieb er seine Rezensionen für eine schwedische Literaturzeitschrift – und darüber bekamen viele in Deutschland „verfemte“ Autoren Aufmerksamkeit.

Halten wir fest: Literaturkritik kann ein sehr wirksames Instrument sein. Wenn sie Stellung bezieht. Und: Kluge Rezensenten haben sich immer schon untereinander vernetzt. Nichts davon ist neu. Und beides gilt – meiner Ansicht nach – heute noch. Noch wichtiger ist der “literarische Sachverstand”, den Autoren als Rezensenten mit großer Sicherheit mitbringen.

Die meisten Autoren, die auch Rezensenten waren, haben aber auch nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie es nicht zuletzt auch des Geldes wegen taten: Das waren verlässlich regelmäßige Einkünfte, die man als Autor ja nun nicht immer hat.

Journalisten als Kritiker

Und dann entstand so was wie der Berufsstand „Kritiker“ (ja, lange Zeit tatsächlich ausschließlich Männer!) Deren wichtigstes Standbein waren über lange Zeit Zeitschriften, Zeitungen, Magazine … Und ihr “Handwerkszeug” war vor allem journalistisch.

Ganz grob:

  • nicht von kommerziellen Interessen getragen (denn sie wurden fair und unabhängig für ihre Arbeit bezahlt!)
  • Der “Wahrheit verpflichtet” – selbst, wenn man über lauter fiktiv Erstunkenes und Erlogenes schreibt: Die Fakten müssen stimmen!
  • Und immer unter Nennung des vollen Namens geschrieben.

Einer der berühmtesten hat immer nur über das Theater geschrieben: Alfred Kerr (1867-1948). Für ihn war Kritik eine eigene Kunstform. Tatsächlich hat er einen ganz eigenen Rezensions-Stil entwickelt: Den ganzen Text durchnummeriert von I bis X, lakonisch kurz, gern sarkastisch zugespitzt. Nur als kleines Beispiel: Die Zusammenfassung eines Theaterstücks von Max Dreyer liest sich bei ihm so: „Ein Weiberfeind ist früher unglücklich verlobt gewesen. Das soll den Grund bilden für Abneigung wider Frauen. Ein Spiel für Kinder. Nichts aus der Erfahrung. Hanebüchen und eintönig gepoltert, im Ton von: ‚o diese Weiber‘!”

Alfred Kerr, zitiert nach der (leider miserabel) von Google eingescannten Version seiner Rezensionen hier.

(Un-)Freiheit von Literaturkritik

Keine Frage: Alfred Kerr war einer der ersten „Superstars“ unter den journalistischen Kritikern. So was gibt es heute kaum noch. Selbst, wenn die Preisträgerin des Alfred-Kerr-Preises 2019, Marie Schmidt (seit 2018 Literaturredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung), vor kurzem in ihrer Leipziger Dankesrede ein richtig großes Wort bemühte: Literarturkritik könne ihre Bedeutung nur dann behalten, „wenn sie auf ihrer Freiheit gegenüber den Spezialmaßstäben der Anderen“ bestehe.

Freiheit! Ein großes Wort!

Und: welche Wertungsmaßstäbe – „speziell“ oder nicht – denn überhaupt? Für Literatur gibt es solche Maßstäbe gar nicht. Gab es noch nie – auch, wenn sie jedes Jahr wieder neu vermisst werden … Denn jedes Buch, jedes Leseerlebnis, jede Buchkritik ist individuell. Anders. Oder sollte es zumindest sein.

Das hat auch die „Literaturkritikerin des Jahres“ 2019 klar erkannt: „„Was wir kultivieren sollten, ist ein aufregendes, chaotisches, lebendiges Lesen.“ Und: „Ich darf mir Kunst und Literatur und Welt aus verschiedenen Gesichtspunkten erklären, die sich womöglich sogar widersprechen und konkurrieren, das ist das Versprechen der Kritik.“ Ja. Klingt gut. Und gehört zu den Freiheiten einer fest angestellten Literaturkritikerin. Doch wie real ist das?!

Wandel eines ganzen Berufsstands

Wie viele Menschen gibt es denn noch, die allein von Literaturkritik – als Beruf – leben können?! Marie Schmidt gehört da heute zu den großen Ausnahmen. Andere “Literaturkritiker/innen” müssen viele verschiedene Jobs mixen, um überleben zu können: Übersetzer/in, Entertainer, Moderatorinnen, akademische Karrieren und vieles mehr.

Die Realität ist meiner Ansicht nach: DIE Literaturkritik gibt es gar nicht mehr. Aus vielerlei Gründen. Was es dagegen gibt, sind haufenweise schlecht bis gar nicht durchdachte Buchbewertungen …

Daran ist nicht amazon “schuld”. Die Amerikaner haben da ganz einfach nur eine Lücke okkupiert, die vor allem die Zeitungsverleger in Deutschland geschaffen haben … Mehr dazu habe ich auch in einem Gastkommentar bei Ruprecht Frieling geschrieben.

Und ganz sicher sind erst recht nicht die Buchbloggerinnen und Buchblogger daran “schuld” – ganz im Gegenteil! Viele von ihnen wollen nicht mal kostenlose Rezensionexemplare aus den großen Verlagen haben – weil sie fürchten, damit ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Sie tun das, was da tun, oft wirklich aus reinem Idealismus (noch! Warten wir mal das neue Urheberrechtsgesetz ab …) Gerade Blogger/innen produzieren für die Buchkritik unschätzbar Wichtiges:

  • Sie helfen in der Flut der Buchneuerscheinungen Leser/innen beim Einsortieren, bieten Anhaltspunkte und Überblick
  • Definieren sich oft über “Nischen”, schaffen ein Publikum, halten Zielgruppen im Blick, liefern Stoff und Argumente für eine lebendige Diskussion über Bücher, Inhalte, Buchkultur. Und nicht zuletzt über im Selfpublishing erschienene Titel. Die haben nämlich in der “Buchkritik” noch lang keine “Heimat” gefunden …
  • Führen oft sehr lebhafte Diskussionen mit Leserinnen und Lesern – ein zeitraubender Job, den die meisten Zeitungsverlage nicht (mehr) hinkriegen (wollen).

All das wird eben NICHT ersetzt durch die bloße “Buchbewertung” mit Sternchen und/oder Daumen hoch/Daumen runter. Zumal da längst ganz andere, hochkommerzielle Interessen dahinterstecken, wie Stephanie Vonwiller hier recherchiert hat.

Der einzige Wermutstropfen bei der neuen Form bloggender, privater Buchkritik ist das, was Goethe, Hesse, Kerr und Co.noch ausgezeichnet hat: der ” literarische Sachverstand”. Das ist kein Vorwurf. Denn ich glaube: Den kann heute kein Mensch mehr – auch noch genreübergreifend – wirklich haben. Das geben viele Menschen, die sich hauptberuflich mit Literatur beschäftigen, auch unumwunden zu.

Buchblogger, Bücher publizieren, Buchrezensionen, Selfpublishing, Buchkritik, Buchrezensionen, Buchbesprechungen, Buchrezension, Buchrezensionen, Buchbesprechung, Buchbesprechungen, Buchkritik, Buchbewertung, amazon Buchbewertung, Buchbewertungen, amazon-Sternchen für Bücher, Selfpublisher, Literaturkritik

Neue Wege: Wandel stabilisieren

Was also bleibt, was können wir tun? Wie können wir diesen Wandel sinnvoll gestalten?

  1. Sollten wir endlich damit aufhören, die “professionelle Buchkritik” gegen das Buchblogging ausspielen zu wollen! Das ist ein Vergleich zwischen Birnen und  Apfelkernen! Die einen werden dafür bezahlt, die anderen nicht. Die einen tun es von Berufs wegen, die anderen aus Idealismus, Aus Spaß an der Sache, weil sie selbst schreiben (wollen), weil sie Bücher lieben … Die einen haben eher abstrakte Maßstäbe im Kopf, die anderen nur ihre eigenen Vorlieben. Was sie aber eint, ist immer: Beide urteilen subjektiv. Das zu akzeptieren, wäre meiner Ansicht nach schon mal ein guter erster Schritt.
  2. Bitte nicht mehr “Buchbewertung” (also auf amazon und Co.) mit Buchrezensionen verwechseln! Ersteres fällt unter Marketing, bildet Verkaufsargumente. Die Buchrezension schafft im Idealfall einen Meinungsaustausch über Bücher, hilft bestimmten Zielgruppen bei der Orientierung in der Flut der Neuerscheinungen.
  3. Kein Fehler ist es, sich an ein paar (journalistische) Standards beim Schreiben einer Buchrezension zu erinnern. Ruprecht Frieling war wie ich auch lang als Journalist unterwegs. Beide haben wir ziemlich viel Lese-Erfahrung, denn wir sind ausgewiesene Büchernarren … Er hat hier ein paar Vorschläge zum Schreiben von Rezensionen formuliert, ich hier.

Fazit

Ja: times, they are a-changin’ … Die gute Nachricht ist: Das Interesse an Büchern ist noch immer da. Es gibt weiterhin nicht wenig Büchernarren, Vielleser/innen, Selber-Schreiber, Selbst-Denkerinnen. Die sich ihre Freiheit erhalten wollen. Das macht Mut.

Jetzt kommt es vor allem darauf an, diesen Mut, diese Freiheit zu erhalten. Und uns weder von großen Verkaufsplattformen als “kritische Masse” des Buchmarketing verheizen zu lassen, noch uns traurig in eine Ecke zu setzen, weil es “das große Feuilleton” nicht mehr gibt … Wir können aktiv werden, uns weiterbilden, journalistisch schreiben …

Die Verdienstmöglichkeit als “Buchkritiker/in” wie ich sie vor 20 Jahren noch hatte, wird wohl kaum wiederkommen, Doch wir können uns statt Geld Sichtbarkeit, Positionierung, Diskussionen, Gemeinschaft und öffentlichen Spaß mit und an Büchern “verdienen”. Wir können uns positionieren, Auswahl schaffen, Entdeckungen auf den Weg bringen … Doch: Wir können eine ganze Menge tun!

Hier jedenfalls mal ein ganz dickes Dankeschön an alle Buchbloggerinnen und Buchblogger, die so beherzt ihre ganz eigene Kultur der Bücherliebe weiterführen! Lasst euch bitte nie vereinnahmen, bleibt offen, unbestechlich – und subjektiv! Denn nur so kann meiner Ansicht nach auch die “Bücherwelt” weiterhin DAS Abenteuer bleiben,. das sie immer war …

 


 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

2 Kommentare

  1. Ruprecht Frieling am 4. April 2019 um 20:02

    In meiner journalistischen Laufbahn habe ich locker weit über zweitausend Rezensionen zu Büchern, Schallplatten, Konzerten, Theater- und Opernaufführungen veröffentlicht. »Früher« konnte man davon gut und bequem leben, es war ein Traumjob.

    In den Zeiten des Web 2.0 ist alles anders und, genau wie du es beschreibst, zu einer nullwertigen Ware verkommen. Dabei ist die Arbeit genauso umfangreich und zeitaufwändig wie früher.

    Besonders traurig stimmt mich dabei, dass auch der Leser nicht respektiert, welche (inzwischen unbezahlte) Mühe hinter Rezensionen steckt und Texte bedenkenlos kopiert und klaut.

    Zum Antworten anmelden
    • Texthandwerkerin am 5. April 2019 um 12:59

      Lieber Rupi,

      du hast völlig recht … rundum! Ich wehre mich einfach nur nach Kräften gegen den Gedanken: “Das war früher viel besser!” Doch der Gedanke ist natürlich da, keine Frage. Und stimmt dummerweise auch noch.

      Bedenkenlos geklaute Rezensionen!!! Sind so sehr das Allerletzte, dass ich am liebsten gar nicht drüber reden will. Ist aber auch keine Lösung, ich weiß es wohl …

      Herzliche Grüße
      Maria

      Zum Antworten anmelden

Trackbacks/Pingbacks

  1. 19 praktische Tipps für das Schreiben von Buchrezensionen | Texthandwerkerin - […] haben durchaus schon eine lange Tradition, mehr darüber hier. Und sie kennen Regeln – die wurden im Journalismus entwickelt.…
  2. Die Buchkritik ist tot. Lang lebe die Buchkritik! - […] Seit Journalist/innen nicht mehr von Buchrezensionen leben können, ist auch das literarische Genre „Buchkritik“ weggebrochen. Das setzte sich schon…

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang