• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Familiennamen: Saufaus und Seltenfröhlich…

von Texthandwerkerin | 23. Feb 2016 | Handwerk im Fokus, Historisches | 0 Kommentare

Heißen Sie vielleicht Meir, Mayer oder Maier? Dann ist Ihnen vermutlich klar, dass Ihre Vorfahren Milchbauern waren…. Das wissen nicht mehr viele Menschen. So wie heute weitgehend unbekannt ist, dass auch Bauern und die auf einem Bauernhof vorkommenden Berufe einmal zum Handwerk gehörten, weiß auch kaum noch jemand, dass eine Meierei eine Molkerei war.

Schaf: In der Landwirtschadt haben viele der Familiennamen ihren Ursprung, die aus dem Handwerk kommen

In der Landwirtschadt haben viele der Familiennamen ihren Ursprung, die aus dem Handwerk kommen.

Beflügelt vom “führnehmen Geist”…

Bei anderen Familiennamen ist die Sache eindeutig: Schuster und Metzger, Müller und Schneider – klar, alles Handwerksberufe. Aber: Heißen Sie vielleicht Hans Springinsfeld, Maria Saufaus, Leberecht Besserdich oder Hans Seltenfröhlich? Nein? Glück gehabt! Denn die gab es alle mal wirklich – außer der Maria, die hab ich erfunden. Denn das waren alles Männer. Die waren grad nach Beendigung ihrer Lehrzeit im Handwerk „ledig“ gesprochen worden und wurden bald zu Gesellen. Da gab es allerdings eine Zwischenzeit, in der sich jeder dieser jungen Männer als „Jünger“ neue Kleidung anziehen musste, zum „Zeichen, dass er den alten Menschen ausgezogen“ hatte, denn: „Es muss ein führnehmer Geist jetzt in ihn fahren“. Also eine Interinmszeit zwischen Lehrlings- und Gesellendasein. Wobei der Begriff „Jünger“ nichts mit Gefolgschaft zu tun hatte, sondern einfach nur die „Jüngeren“ von den „Älteren“ – also jenen, die schon als Gesellen unterwegs waren -, unterschied.

Den “Jungfrauen wohlgefällig”

Da gab es viele Riten zu durchlaufen, unter anderem wurden die „Jünger“ aufgefordert, sich einen „Handwerksnamen“ zu wählen. Und zwar so: „Erwähle dir einen feinen, der kurzweilig ist und den Jungfrauen wohlgefällt; denn wenn einer einen kurzweiligen Namen hat, so gefällt es jedermann wohl und trinkt ihm auch jedermann ein Glas Bier oder Wein zu:“ Tja, was damals so für kurzweilig gehalten wurde…. Da gab es die Herren Raschmitdembalg, Frißumsonst, Nährdich und Macharm….

Die Namen blieben….

Das wäre ja alles noch nicht schlimm, wenn es sich wirklich nur um Spitznamen gehandelt hätte. Aber Eduard Otto schreibt in seinem Buch „Das deutsche Handwerk“ (aus dem all die Zitate hier stammen) auch, dass diese Namen „nicht selten an dem Getauften fürs Leben haften geblieben“ seien und darum „ein guter Teil unserer heutigen Familiennamen dieser Gesellentaufe ihren Ursprung verdankt.“

Tja, da darf jetzt jede/r selbst raten: Welche unserer Familiennamen könnten wohl ihren Ursprung in der Fantasie junger Handwerker haben? Was fanden die so alles „kurzweilig“?

 

Text und Foto: Maria Al-Mana, die Texthandwerkerin
www.texthandwerkerin.deDie Texthandwerkerin, www.texthandwerkerin.de
Text, Satz, Buch und Leidenschaft!

 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang