• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Handwerkssprache: Beschimpfungen und Strafmaßnahmen

von Texthandwerkerin | 9. Mrz 2016 | Handwerk im Fokus, Historisches, Startseite | 0 Kommentare

Brot

Und, wie sieht’s aus? Ist das Brot groß genug?

Kennen Sie die Bemerkung: „gewogen und für zu leicht befunden“? Sie wird heute oft im Bezug auf juristische Urteile verwendet – vermutlich wegen der Waage als Symbol der Justitia. Aber diese Redensart hat einen ganz anderen Hintergrund – ihre Wurzeln liegen in der historischen Handwerkssprache. Sie bezog sich ursprünglich auf die Bäcker, die ihre Waren an Marktständen verkauften. Da kam es häufig zu Auseinandersetzungen, wenn Kunden meinten, die Bäcker hätten seine Brötchen zu klein gemacht. Ein andrer Spruch besagte: Wenn Bäcker Schuster wären, würden alle Schuhe immer drücken – weil sie zu klein sind. Wurde ein Bäcker dabei erwischt, dass sein Brot nicht dem vorgegebenen Gewicht entsprach, wurde er gern mal „an den Pranger“ gestellt, erhielt eine Zeit lang „Backverbot“, oder ihm wurden gar die Ohren abgeschnitten. Richtig heftig ging es zum Beispiel in Regensburg zu, wenn ein Bäcker „zu klein buk“: Da gab es einen „Schnell-Galgen“, auch „Schupfe“ genannt. An den wurde der arme Bäcker dann gebunden – und wahlweise in die Donau oder eine Kotgrube geworfen.

Oder wissen Sie, was ein „Krauter“ war? Nein, das hat nichts mit dem Rauchen zu tun… War aber – natürlich – auch ein Schimpfwort. Damit bezeichneten die Lehrlinge und Gesellen einen besonders geizigen Handwerksmeister, beziehungsweise dessen Frau: Frau Meisterin war nämlich per Zunftordnung in allen Gewerken dazu verpflichtet, den Lehrlingen ein Bett, frische Wäsche und regelmäßig mehr oder weniger gutes Essen zukommen zu lassen. War sie aber geizig – wahrscheinlich eher: Gab ihr der Gatte Handwerksmeister zu wenig Haushaltsgeld – kam oft Tag für Tag nur billiges Kraut auf den Tisch.

Streitgetöse

Viele Handwerker beschimpften sich untereinander unablässig. Max Rumpf spricht in seinem Buch „Deutsches Handwerkerleben“ von regelrechtem „Streitgetöse“, vor allem unter Viehhändlern, Metzgern, Fischern und Bäckern. Und noch eine Redensart könnte daher kommen: Wenn Metzger „alles Essbare am Tier loswerden“ wollten und mit dem Fleisch noch „viel Knochen und Gekröse“ verkauften, mussten das die Kunden „in Kauf nehmen“ – oder wehrten sich eben mit Anzeigen bei den Zunftmeistern dagegen – und dann drohte schon wieder eine drastische Strafe.

Ganz klar ist der noch heute bekannte Spruch „jemandem das Handwerk legen“ eine unfreundliche Sache, mehr noch: eine wirklich schwere Strafe. Die Aufforderung, das Handwerk niederzulegen, konnte als drastische Strafmaßnahme sehr real sein. Oft ging es um nicht eingehaltene Gewichts- oder Mengenangaben, um die Zahl der Längs- und Querfäden im gewebten Stoff oder um Fleischqualität. Wurde beispielsweise ein Metzger mit dem „dicken Daumen“ auf der Waage erwischt, oder der „Fadenzähler“ stellte fest, dass die Zahl der Fäden des frisch gewebten Tuchs ungleichmäßig war, konnte die dann von den jeweiligen Zunftmeistern ausgesprochene Strafe durchaus darin bestehen, dass der Handwerker seine Arbeit „niederlegen“ musste. Damit starb natürlich das Handwerk an sich noch lange aus. Egal, ob Bäcker, Metzger oder Leineweber: an Nachwuchs fehlte es nirgends.

Aussterbende Handwerksberufe

Das sieht heute anders aus, schlimmer: Immer wieder sterben ganze Handwerksberufe völlig aus, werden nicht mehr ausgebildet. Nur, weil sie scheinbar unrentabel sind? Weil sie unbeliebt sind? Unrentabel? Neid, Missgunst oder scheinbare Unredlichkeit sind heute sicher keine Gründe mehr. Welche aber dann?

Ich würde das gern verstehen. Helfen Sie mir? Warum „sterben“ Handwerksberufe heute?

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang