• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Handwerkssprache: Vom Glasermeister zum Schuster und zurück

von Texthandwerkerin | 21. Feb 2016 | Berufsbilder, Handwerk im Fokus | 2 Kommentare

Der Glaser in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert - er fabriziert grade eine Butzenscheibe.

Der Glaser in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert – er fabriziert gerade eine Butzenscheibe.

„Hallo! Ist dein Vater etwa Glasermeister?“ Hat mich meine eigene Oma vor langer Zeit mal unwirsch gefragt. Ich war perplex. Sie kannte doch meinen Vater! Und: Nein, der ist kein Glasermeister. Was also soll die blöde Frage? Die Antwort war ganz einfach: Meine Oma sah nicht mehr richtig. Weil ich ihr im Licht stand. Ich glaube, sie wollte grad einen Nähfaden durchs Nadelöhr bringen.

Wie kaum ein zweiter Bereich zieht das Handwerk Sprüche, Lebensweisheiten und Ratschläge nach sich. Manchmal ein wenig gemein, manchmal ziemlich um die Ecke gedacht…. wie die Sache mit dem Glasermeister. Die geht so: Wenn ein Glaser – Meister oder nicht –  ein Kind zeugt, müsste es durchsichtig sein. Ist der Vater aber kein Glaser, steht es halt undurchsichtig im Licht rum und versperrt die Sicht auf Nadelöhre und anderes.

Die meisten dieser Sprüche stammen aus der Blütezeit des Handwerks, also vom Mittelalter bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Vor allem aus der Zeit, als die deutschen Städte immer mehr Bewohner innerhalb ihrer Stadtmauern beherbergen mussten – es also ziemlich „eng“ wurde. Da machte sich bald heftiger Unmut konkurrierender Handwerker untereinander, zwischen verschiedenen Zünften und auch bei Kunden und Nachbarn durch solche Sprüche Luft.

 

“Glaser sind nur Lausekerl”

In dieser Enge mittelalterlicher Städte haben einige der recht drastischen Sprüche und auch Strafen ihren Ursprung. Und es ist sicher kein Zufall, dass viele alte „Zunftregeln“ – also die verbindlichen Benimmregeln aller Handwerksstände (die bei Zuwiderhandlung mit heftigen Strafen belegt wurden) – die „üble Nachrede“ ausdrücklich und immer wieder verbieten. Aber Weisheiten aus dem „Volksmund“ können nur schwer unter Strafe gestellt werden…. und so hält sich manches noch bis heute: das Klüngeln zum Beispiel, wenn einer dem andren etwas „zuschustert“. Krämer waren auch nicht sonderlich beliebt: „Der Bettler schlägt kein Almosen, der Hund keine Bratwurst, der Krämer keine Lüge aus“, besagt eine dieser Volksweisheiten. Auch nicht grade nett: „Metzger, Gerber und Schinder sind Geschwisterkinder“. Über solche Sprüche lässt sich also – wie man sieht – auch gut die Stellung einzelner Handwerksberufe in der Gesellschaft rekonstruieren. Wie ge- oder verachtet waren sie? Leineweber etwa galten immer als „armselig“, manchmal sogar als unehrlich, unzuverlässig, kurz als „gemeines Volk“, sie wurden verspottet und schlecht behandelt – eben WEIL sie arm waren. „Gewandmacher“ und „Tuchherren“ dagegen waren reich. Und darum geachtet. Erinnert uns das vielleicht an heutige Verhältnisse der Bekleidungsproduktion?

Neid, Eifersucht und – als Kehrseite davon – der Stolz auf den eigenen Berufsstand – waren der Hauptantrieb solcher Sprüche: „Mit der Hochschätzung des eigenen Handwerks verbindet sich oft genug Geringschätzung anderer Gewerke“, schreibt beispielsweise Eduard Otto in seinem 1913 erschienenen Standardwerk „Das deutsche Handwerk“ und zitiert aus einem Eigenloblied der Schuster: „Glaser sind nur Lausekerl“.

Und wie ist das heute?

Was meinen Sie? Neid, Missgunst oder Enge sind heute sicher keine Gründe mehr, dass ein Handwerker so über einen anderen „herzieht“. Aber was ist mit Vorurteilen, Nationalstolz („Italiener sind die besten Köche der Welt!“) und guter/schlechter Reputation („alle Polen/Muslime/Türken sind….“)?

 

Text und Foto: Maria Al-Mana, die Texthandwerkerin
www.texthandwerkerin.deDie Texthandwerkerin, www.texthandwerkerin.de
Text, Satz, Buch und Leidenschaft!

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

2 Kommentare

  1. Annette am 24. Februar 2016 um 8:48

    Was mich ja mal interessieren würde: Woher kommt eigentlich der Spruch “das kannst du halten wie ein Dachdecker”? Schön finde ich auch: “pünktlich wie die Maurer” (vermutlich wenn es ums Fallenlassen des Werkzeugs beim Feierabend geht).

    Zum Antworten anmelden
    • Texthandwerkerin am 24. Februar 2016 um 9:44

      Liebe Annette, ist notiert. Kommt! Und: herzlich willkommen, du meine erste Kommentatorin!
      Maria

      Zum Antworten anmelden

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang