• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Pro und contra: Verlagsvertrag oder Selfpublishing?

von Texthandwerkerin | 7. Jun 2019 | (Bücher) schreiben, Startseite | 2 Kommentare

Ich habe das Gefühl, dieses Thema treibt wirklich eine Menge Menschen um … Und noch lange ist nicht alles zu Verlagsvertrag und Selfpublishing gesagt, was gesagt werden sollte. Zumal, weil allerorten auch noch jede Menge missverständlicher Grundannahmen, ja sogar heftige Irrtümer kursieren.

amazon, Selfpublisher bei amazon, Selfpublishing mit amazon, Selfpublishing, Selfpublisher, Sachbuch, Sachbücher, Selfpublishing und Sachbuch, Expertenwissen im Buch, wie publiziere ich ein Sachbuch, wei veröffentliche ich ein Sachbuch, wie geht Selfpublishing, Tipps und Tricks zu Selfpublishing, Selfpublishing-Experte, Beratung Selfpublisher, Beratung Selfpublshing, Buch als Selfpublisher veröffentlichen, Verlagsvertrag oder Selfpublishing, Buch schreiben, Sachbuch, Verlagsvertrag und Selfpublishing, Verlagsvertrag, Selfpublishing, Expertenwissen, Fachbuch, Selfpublishing, Verlag Texthandwerk,

1. Irrtum: Im Selfpublishing geht es nur um E-Books

Falsch. In meinem Modell als Dienstleisterin für Selfpublisher beispielsweise bekommen Sie Taschenbuch-, Hardcover- und E-Book-Ausgabe, alle auf einen Streich. Und: Rechnet man die unterschiedlichen E-Book-Formate mit ein, sind das sogar mehr als drei.

2. Irrtum: Selfpublishing geht am besten über amazon

Falsch. Im Gegenteil, ich bin sogar der Ansicht: Wer amazon nicht zu seinem “ersten” Dienstleister macht, hat mehr Chancen. Denn jede Menge Selfpublishing-Dienstleister bieten an, die eigenen Bücher in ALLEN Onlineshops einzustellen, wo sie dann mehr oder weniger “automatisch” vertrieben werden können, unter anderem auch bei amazon. Aber eben neben vielen anderen.

Die Vertriebsdienstleister – online
Außerdem gibt es noch buecher.de, Thalia, Hugendubel und viele weiteren Online-Plattformen, auf denen Bücher verkauft werden. Leider noch ein “Geheimtipp” ist außerdem der Shop der Autorenwelt – fairer für Autor/innen geht einfach nicht! Mehr dazu hier.

Die Selfpublishing-Dienstleister
Die wichtigsten im deutschsprachigen Bereich sind: bookmundo, books on demand, epubli, neobooks, tredition und twentysix. Von den Genannten ist übrigens nur tredition unabhängig, alle anderen gehören zu großen Verlags- und/oder Buchhandelsketten. Was ein Grund dafür ist, dass ich als edition texthandwerk mit tredition zusammenarbeite!) Natürlich geht nie und nirgendwo etwas wirklich “automatisch”, Buchwerbung beispielsweise muss IMMER selbst gemacht werden. Aber der ganze Bestell- und Bezahlvorgang, das Drucken “on demand”, die Auslieferung und Honorarabrechnung – darum müssen sich Autorinnen und Autoren nicht kümmern. Bei allen genannten Dienstleistern nicht.

Noch mehr Nachteile von Selfpublishing mit amazon finden Sie in meinem Beitrag, der sich mit der Auswahl des richtigen Selfpublishing-Dienstleisters beschäftigt. Hier.

3. Irrtum: Selfpublishing und Druckkostenzuschussverlage sind ein und dasselbe

Bedeutet: Autor/innen werden extrem “über den Tisch gezogen”, kaufen Leistungen ein, die nicht erbracht werden, sind gezwungen, Dinge zu tun, mit denen sie nie gerechnet haben oder haben die Rechte an ihrem Buch auf unabsehbare Zeit an den Verlag gekauft. Ja, das gibt es. Leider. Und das kann ein paar Tausend Euro kosten …

Die Behauptung, allerdings, Druckkostenzuschussverlag und Selfpublishing habe die gleiche Basis oder sei gar ein und dasselbe, ist aber ebenfalls völlig  falsch. Auch hier der Verweis auf die oben genannten Selfpublishing-Dienstleister: Bei allen kann es zu einer Art “Bearbeitungspauschale” kommen. Aber die ist angemessen. Wenn ich zum Beispiel allein für den Erwerb einer ISBN-Nummer rund 70.- Euro zahlen muss – und ich kriege in der Grundpauschale (149,90 Euro) von tredition beispielsweise schon drei davon plus all die weiteren Leistungen (Bestell- und Bezahlvorgang, Drucken “on demand”, Auslieferung und Honorarabrechnung, Eintrag in das Verzeichnis lieferbarer Bücher und noch viel mehr) – dann ist das angemessen. Auch wenn der Dienstleister an jedem verkauften Buch noch 20 bis 30% mitverdient. Aber das tun “klassische Verlage” und Buchhandel auch … Gemeinsam in aller Regel sogar zwischen 80 und 85 Prozent.

4. Irrtum: Selfpublishing ist nur was für “Verlierer”

Nur, wer es im “klassischen Verlag” nicht geschafft hat, wählt diesen Weg. Dieses Urteil stirbt – Gotteseidank – auch langsam aus, denn es gibt mittlerweile so viele reale Geschichten von Menschen, die solche Gedanken widerlegen: echte Bestseller-Autoren, die als Selfpublisher groß geworden sind, mittlerweile mit Verlagsangeboten regelrecht überhäuft werden und doch sagen: “Nö danke, ich bin absolut zufrieden mit meinem Status als Selfpublisher … Ihr könnt mir nichts bieten, was ich mir da nicht schon – und zwar viel besser, viel unabhängiger – aufgebaut hätte …”

Grundlegender Irrtum: als Autor/in lässt sich richtig viel Geld verdienen. Klick um zu Tweeten

Nein. Funktioniert nicht. Nie und nirgends. Weder im Selfpublishing noch als Verlags-Autor/in. (Na gut, die Ausnahme ist der berühmte Lottogewinn .. Aber Sie wissen ja selbst, wie da die Chancen stehen…)

Noch was Grundsätzliches

Aus meiner Sicht bewegen sich belletristische und nicht-belletristische Autor/innen in zwei verschiedenen Welten. Darum habe ich mich ganz klar positioniert: Ich stehe für Sachbücher, Ratgeber, Biografisches und Co. Auch, weil ich denke, dass genau dafür das Selfpublishing die absolut bessere Wahl ist: Es handelt sich so oft um Nischenthemen, zu denen Sie – als Experte – die passende Zielgruppe immer schon “mitbringen”. Ein klassischer Verlag aber muss immer nach dem “Massengeschmack” schielen – das passt einfach nicht zu Nischenthemen! (Ja, auch da gibts Ausnahmen … Die Beschäftigung mit der menschlichen Verdauung zum Beispiel. Aber letzten Endes geht die uns ja wirklich alle was an …)

Mein Fazit Wer Sachbücher und Co. schreiben will, vielleicht gar Erst-Autor/in ist, für den plädiere ich ganz klar für die Option Selfpublishing! Und ich sage das wirklich nicht leichten Herzens, denn über Jahrzehnte gehörte der “klassische Verlag” ganz klar in den Kanon meiner unabdingbaren Lieblingswelten, beruflich wie privat. Doch Dinge ändern sich nun mal …

Bitte entscheiden Sie selbst! Ich liste mal in Stichworten, die Vor- und Nachteile von Selfpublishing contra “klassischem Verlag” auf:

Pro und contra: Verlagsvertrag oder Selfpublishing?

Vorteile Selfpublishing

  • Gedruckt wird nur „on demand“: kein „Verramschen“, weniger Papier
  • Selbstbestimmung (Inhalt, Form, Verkaufswege – bis hin zum selbst organisierten Büchertisch)
  • Garantierte Veröffentlichung
  • Zeitvorgaben mache ich mir selbst
  • Ich bestimme den Buchpreis, damit auch mein Honorar
  • Honorar ist wesentlich höher als im klass. Verlag
  • Ich habe ALLE Möglichkeiten. Auch E-Book, Genre-Cross-over etwa mit Hörbüchern, podcasts und anderem. Bei Sachbüchern:Nische nutzen! Community! Veranstaltungen etc.
  • Pseudonyme sind einfacher zu bewerkstelligen
  • Bessere Chancen auch für Introvertierte, Ältere und v.a. unbekannte Autor/innen
  • Ich kann erst Selfpublishing, dann Verlagsautor/in sein! Oder gleichzeitig (= „Hybdridautor/in“)
  • Ich kann Print- und E-Book trennen (auch zeitlich)
  • Ich kann meine Buchveröffentlichung auf mein Business abstimmen (= strategische Planung, optimal für Selbstständige)
  • Ich kann selbst entscheiden, mit wem ich kooperiere (Blogger, Lesecommunity)
  • Honorarabrechnungen kommen in kurzen Abständen
  • Ich kann Inhalte mehr oder weniger SOFORT, immer wieder aktualisieren.
  • Ich kann eigene Lesungen machen, Veranstaltungen nutzen oder selbst initiieren und dort auch beliebig viele eigene Bücher (erworben mit Autorenrabatt) verkaufen
  • Die Zielgruppe für mein Buch bestimme ich – meinem Thema, meiner Community entsprechend
  • Bei den meisten Selfpublishing-Anbietern ist das Buch unbefristet lang lieferbar, während Verlage oft schon nach zwei Jahren den Verkauf einstellen, also „verramschen“
  • Mit dem richtigen Selfpublishing-Anbieter bin ich in ALLEN Online-Buchportalen präsent, u.a. auch bei amazon

Nachteile Selfpublishing

  • Zukäufe nötig (Lektorat, Cover, Marketing), bedeutet: Ich muss erst Geld ausgeben, bevor ich welches bekomme
  • Ich brauche VIEL Zeit: Schreiben in Eigenregie, Organisation, Marketing. Die wird mir nicht bezahlt
  • Größte Gefahr: außer Spesen nix gewesen
  • Der unüberschaubarer „Dschungel“ an Möglichkeiten: mit wem/wie publizieren?
  • Die Übermacht von amazon
  • Ständige (Online-)Präsenz: Marketing ist IMMER!
  • Ich muss mit öffentlicher Kritik umgehen lernen (v.a. online)
  • Ich MUSS eine Personen-Marke werden
  • EIN Buchtitel reicht oft nicht. Gut ist, mehr als ein Buch zu veröffentlichen
  • Wer alles allein machen will, muss viele Fragen klären (Distribution, Steuern, Präsenz)
  • Der Buchhändler „um die Ecke“ hat oft (noch) ungern mit Selfpublishing zu tun, aber ich kann/sollte ihn durch persönliche/regionale Präsenz überzeugen
  • Ich muss bereit sein, viel Neues zu lernen (kann aber auch ein Vorteil werden …)
  • Ich sollte beim Schreiben schon das Marketing im Hinterkopf haben
  • Der Kampf mit dem  Vorurteil „Selfpublisher können nix!“ Ändert sich aber rasant

Vorteile Verlagsvertrag

  • Honorarvorschuss = finanzielle Sicherheit (wenn er GARANTIERT ist, d.h.: bei Unterschreitung nicht zurückgezahlt werden muss)
  • Verlagsvertreter im Buchhandel (= Präsenz vor Ort!)
  • Lektorat, Covergestaltung, Marketing inklusive = Professionalität
  • Vermittlungs-Option über (Literatur-)Agenturen (die haben den aktuellen Marktüberblick, sind sehr gut vernetzt, verlangen aber 15 -20% vom ausgehandelten Honorar …)
  • Die Sicherheit, unter einem „guten“/bekannten Dach zu sein
  • Verlage sind präsent im „klass. Feuilleton“, Selfpublishing-Titel NIEMALS (gilt auch für Sachbücher, etwa in Beilagen zu Wissenschaft & Forschung und Ähnlichem)
  • Verlage haben „Stammleser“, ist im Selfpublishing eher selten (es sei denn, es geht über Autor/in  – Stichwort “Personen-Marke”)
  • Der stationäre Buchhandel LIEBT den klassischen Verlag
  • In der handwerklichen Qualität können manche Verlage noch gegenüber dem Selfpublishing punkten (Papier, Druck, Buchausstattung…) Doch auch das nivelliert sich zusehends

Nachteile Verlagsvertrag

  • Vorschuss muss erst abgearbeitet werden, bevor wieder Geld fließt
  • Kein Einfluss auf Form, Inhalt, Werbung, Gestaltung etc.
  • Technisch (online, E-Book) sind Verlage oft nicht grad auf dem neuesten Stand
  • Das Marketing besteht u.U. nur aus 2 Zeilen im (Halb-)Jahresprogramm
  • Oft trotz Verlagsvertrag: Marketing muss ich selber machen
  • Professionalität kann nicht „eingeklagt“ werden = Abhängigkeit
  • Jeder Verlagsvertrag ist anders: unter Umständen brauche ich einen Rechtsanwalt zur Prüfung, etwa: Was ist mit Verwertungsrechten – z.B. einer Hörbuchproduktion?
  • Unbekannte Autor/innen haben so gut wie keine Chancen: völlig überlaufener Markt
  • Veröffentlichung kann bis zu 2 Jahren dauern
  • Oft wird Medienpräsenz (Jugend! Schönheit! Eloquenz!) erwartet. Oder die Bereitschaft zu Lesungen vorausgesetzt
  • Für „Nischenthemen“ kaum Chancen = gibt die Marktstruktur nicht her.
  • Oft wird eine große Community erwartet (= Autor/innen sollten Bekanntheit schon mitbringen)
  • Honorarabrechnungen oft nur (zwei-)jahresweise
  • Starre Buchgenre-Regeln
  • die (wirtschaftlich notwendige) Anpassung an den „breiten Publikumsgeschmack“.

Autor/in werden – wo finde ich Beratung?

Die Texthandwerkerin hat schon viele Menschen von der ersten Idee bis zum eigenen Buch begleitet. Als Schreibcoach und Lektorin ist sie ebenso Buch-Profi wie durch ihre jahrzehntelange PR- und Redaktionstätigkeit.

Sie ist Germanistin, systemischer Coach, Schreibcoach und Buchhebamme.

Das alles hat sie in der edition texthandwerk gebündelt. Und der hat nur ein einziges Ziel: Menschen zuverlässig dabei zu helfen, mit einer Buchveröffentlichung zu ihrer eigenen Schreib-Stimme zu finden. Mein Angebot: Ich lasse Sie nicht allein im Selfpublishing-Dschungel.

Interesse? Dann kontaktieren Sie mich doch einfach! Würde mich freuen.


 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

2 Kommentare

  1. Evelyn Kuttig am 15. Februar 2018 um 16:33

    Ein sehr hilfreicher und überzeugender Artikel, liebe Maria!

    Und für mich eine wertvolle Erinnerung an tredition, mit denen ich mich schon im Dezember 2016 wegen einer anstehenden eBook-Veröffentlichung auf sehr angenehme Art und Weise austauschte.

    Zum Antworten anmelden
    • Texthandwerkerin am 15. Februar 2018 um 19:39

      Liebe Evelyn,

      eigentlich sollte es mich inzwischen ja gar nicht mehr wundern, wie oft sich unsere Wege kreuzen …. Ich freu’ mich einfach drüber – und wünsche dir viel Erfolg für deine Pläne!

      Herzlichen Gruß
      Maria

      Zum Antworten anmelden

Trackbacks/Pingbacks

  1. Angekommen?! Aus dem Verlag Texthandwerk wurde die edition texthandwerk - Das Unruhewerk - […] hab Listen um Listen aufgestellt … Was spricht für, was gegen Selfpublishing? Unterm Strich hat immer der „klassische Verlag“…
  2. Selfpublishing, amazon und Sachbücher | edition texthandwerk | Selfpublishing & mehr - […] Wer sich also unsicher ist, was besser ist: „Selfpublishing oder Verlagsvertrag?“, für den habe ich hier mal eine Pro-…

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang