• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Zünftig! Nein, nicht, was Sie denken! Es geht um Handwerkssprache

von Texthandwerkerin | 5. Sep 2016 | Historisches, Startseite | 0 Kommentare

 Zünftig oder nicht? Hier wird kein Bier produziert, sondern Apfelsaft.

Zünftig oder nicht? Hier wird kein Bier produziert, sondern Apfelsaft.

„Obatzt, äh ne: ozapft ist…. zünftig!“ So ähnlich stellt man sich in ganz Deutschland das Oktoberfest, die Wiesn und andre bier-haltige Feste vor. Zünftig kann eine Brotzeit sein (mit Bier), die Wadeln von Männern in Lederhosen (mit oder ohne Bier), zünftig sind auch Maderln ohne Bier…..Haben wir das Wort zünftig jetzt also richtig verstanden?

Nein! Haben wir nicht! Denn eigentlich bedeutet es was ganz anderes. Eigentlich ist es DER zentrale Begriff deutschen Handwerkerlebens. Es bezog sich ursprünglich schlicht auf alles, was mit HandwerkerZÜNFTEN zu tun hatte. Da ist in alten Schriften die Rede vom „zünftigen Meister“, von der „zünftigen Ordnung“, zünftigen Satzungen, Vorschriften und Strafen. Bier ist dabei selten in Sicht – außer natürlich bei der vermutlich ungeheuer einflussreichen Brauereizunft….

 

Ohne Zunftzugehörigkeit war man ein Pfuscher….

Das Zunftwesen also. Was genau bedeutet das? Zünfte waren die Berufsverbände der Handwerker. Und sie waren Zwangsveranstaltungen. Kein Handwerker durfte seine Arbeit verrichten, wenn er nicht einer Zunft angehörte. Zumindest in der Blütezeit des deutschen Handwerks, später werkelten einige „frei“ in Kellern oder auf Dachböden. Die waren aber ziemlich verrufen, galten als „Pfuscher“, Störer, Stümper oder „Sudler“.

Zünfte waren auch wichtige politische Faktoren in dem sich entwickelnden Gefüge aller deutschen Städte. Ja, man kann sagen: Stadtentwicklung und Zunftwesen bedingen einander. Dabei sind mehrere Faktoren wichtig. Etwa die Tatsache, dass man nicht ohne weiteres durch die Gegend reisen konnte (Kriege, Räuber, Zölle, Naturkatastrophen…), wenn man einen neuen Besen oder ein Pfund Gulasch brauchte. So waren Stadtverwaltungen bestrebt, unabhängig zu bleiben – unter anderem dadurch, dass sich alle Gewerke innerhalb ihrer Stadtmauern ansiedelten, die man dann im Idealfall gar nicht mehr verlassen musste. Und so war es dann auch: die Gerber-, oder Weberstrasse und viele andere Straßennamen zeugen noch heute davon. Daran zeigt sich aber auch: Es gab nicht nur EINEN Gerber in der Stadt – die einzelnen Handwerker mussten organisiert werden, das übernahmen die Zünfte. Und so bekamen sie immer mehr Macht, wollten schließlich auch politisches Mitspracherecht. Nach einigen – je nach Stadt unterschiedlich heftigen – bewaffneten Auseinandersetzungen bekamen Zünfte in jeder deutschen Stadt die Anerkennung als „Gewerbestand“, was bedeutet: eigene Statuten, eigene Gerichtsbarkeit und immer auch das Mitspracherechte in der städtischen Polizei und im Stadtrat – wo es natürlich auch um die Festlegung von Steuern und Abgaben, den Bau weiterer Zunfthäuser und vieles mehr ging.

 

Anstand, Redlichkeit und andre Vorschriften aus dem Zunftwesen

Zünfte selbst sahen ihre Hauptaufgabe in der „Versöhnung der Interessen“ zwischen Produzenten und Konsumenten. Was durchaus auch intensive Qualitätskontrollen aller angebotenen Handwerkswaren beinhaltete, das Verhängen und Ausüben von Strafen und natürlich die Organisation der Ausbildung vom Lehrling über den Gesellen bis zur „Meisterschaft“. Das alles war mit hohen Kosten verbunden, und nicht jeder durfte überall das Handwerk ausüben, das er wollte – Zünfte regelten auch die Zahl ihrer Mitglieder und die Frage nach der Aufnahme von „Fremden“. Der Nachweis von „Anstand und Redlichkeit“ bei einer Aufnahmeanfrage spielte ebenfalls eine wichtige Rolle. Mit Hilfe regionaler Beschränkungen versuchten Zünfte außerdem, ihren Mitgliedern Produktions- und Absatzmonopole zu garantieren. So sind die historischen Zitate zum Zunftwesen voll mit regionalen Besonderheiten – und Konflikten. Viele Zunftregeln konnten sehr willkürlich ausgelegt werden, so kam es immer wieder zu Streit und/oder einer permanenten Erweiterung des ohnehin schon langen, „zünftigen“ Vorschriftenkatalogs..

Alles in allem: Viel Konfliktstoff – und nicht ganz das, was wir heute unter „zünftig“ verstehen (es sei denn, da war zu viel Bier im Spiel…)

 

Text und Foto: Maria Al-Mana, die Texthandwerkerin
www.texthandwerkerin.deDie Texthandwerkerin, www.texthandwerkerin.de
Text, Satz, Buch und Leidenschaft!

 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang