von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Ein lithographisches Verfahren der Lithografie zur Herstellung von Druckformen per Hand. Dabei wird mit Fettstiften oder sogenannter autographischer Tinte auf Papier gezeichnet, damit späer mit Hilfe einer Aluminium- oder Zinkplatte oder auf dem sogenannten Litogrphiestein gedruckt werden kann. Dieses Druckverfahren w ...weiter
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Das Ausschießen gehört zu den grundlegenden Fähigkeit der Drucker, die den Handsatz beherrschen. Beim Ausschießen geht es um die Wortzwischenräume und deren Größe. Dazu gibt es Metallklötzchen in verschiedenen Breiten. Die müssen im Handsatz so einmontiert werden, dass der Eindruck von gleichmäßigen Wortzwis ...weiter
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Ein spezielles Druckverfahren, in „Tuschmanier“, das halbtonartige Abstufungen im Druck ermöglicht. Darum besonders gut geeignet für fein abgestufte Flächen wie Reproduktionen von Kunstwerken beispielsweise. Künstler wie Francesco Goya haben dieses Verfahren häufig verwendet.
Ich danke allen, die diese
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Eine Sammelbezeichnung für Schriftarten mit runden Formen – ausgenommen sind Schreibschriften Es gibt mehrere Unterkategorien der Antiqua-Schriften, sie können (- siehe) Serifen haben oder auch nicht. Die erste Antiqua-Schrift entstand Mitte des 15. Jahrhunderts, entwickelt von deutschen Druckern, die damit zue ...weiter
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar |
Der Begriff taucht heute noch häufig in der Redewendung „in die Annalen eingegangen“ auf, bezeichnet aber ursprünglich Jahrbücher, in denen geschichtliche Ereignisse in chronologischer Form dargestellt werden. Kein einmaliges Ereignis, und darum stets in der Pluralform gebraucht.
Ich danke allen, die die
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Ein Almanach kann Verschiedenes sein: bebilderte Jahrbücher etwa, gern zu astronomischen Themen. Oder ein auf nur einem Kartonblatt gedruckter Kalender – auf der Vorder- und auf der Rückseite je 6 Monate. Am bekanntesten dürfte der Almanach als periodisch erscheinende Schrift sein, die in zeitlich größeren A ...weiter
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
So haben alte Drucker alle Plakate und Anschlagzettel bezeichnet, kommt aus dem Französischen von afficher = aufhängen, aushängen, bekannt geben. Sieht man heute noch häufig als Verbotsschild: „défense d’afficher!“ Vor allem in Revolutionszeiten war eine „Affiche“ unter Umständen ein ...weiter
von Texthandwerkerin | 3. Sep 2015 | A, Glossar, PR für Selbstständige |
Die Achselhöhe hat im Druckergewerbe nichts mit der Größe des Schriftsetzers zu tun, wohl aber mit der Größe der von ihm per Hand gesetzten oder gar selbst gegossenen Buchstaben, wie man sie als kleine Satz-Einheiten aus dem Bleisatz kennt. Noch genauer: Die Größe einer Drucktype – also eines Buchstaben-Mo ...weiter