von Texthandwerkerin | 12. Mai 2017 | Berufsbilder, Glossar, S |
Als mit Erfindung des Buchdrucks der Beruf des Schriftsetzers aufkam, reichte das Wort “Setzer” wohl meist noch aus, doch mit den Technik-Änderungen änderten sich auch Arbeitsweise und Bezeichnung dieses Handwerksberufs: Da gab es beispielsweise den Handsetzer, der mit Bleilettern arbeitete oder den Masch ...weiter
von Texthandwerkerin | 12. Mai 2017 | Glossar, H |
Hurenkinder sind genau wie Schusterjungen auch Begriffe aus der Welt des Textsetzens. Es geht um den Seitenumbruch. Und um das, was dabei nicht vorkommen sollte, weil es den Lesefluss stört, einfach nicht schön aussieht. Landet beispielsweise die letzte Zeile eines Absatzes einsam ganz oben auf einer neuen Seite, dac ...weiter
von Texthandwerkerin | 12. Mai 2017 | Glossar, S |
Fast immer werden die Schusterjungen in einem Atemzug mit den Hurenkindern genannt… Passt allein schon deshalb, weil hinter beiden Begriffen ein ähnlicher Humor steckt: Ein bisschen derb, ein bisschen verquer, passend zu der Zunft der Schriftsetzer.
In beiden Fällen geht es um den Seitenumbruch – und um d ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, U |
Der Umdruck ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe sich Originaldruckformen auf einen Litographie-Stein oder auf eine Druckplatte aus Metall übertragen lassen, die dann z.B. im Offsetdruck Verwendung finden. Der Umdruck ist sozusagen eine Kopiermöglichkeit innerhalb der verschiedenen Druckverfahren, weshalb sich auch de ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, U |
Bei großen Zeitungen und Zeitschriften, aber auch in Buch- und Musikverlagen gab es mal den Beruf des Umbruchredakteurs – der war gewissermaßen der “Chef” über die Produktion der fertigen Druckseiten – und hatte oft sogar “Untergebene”: die sogenannten Metteure. Das Geschäft des ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, T |
Ein typographischer Punkt ist die kleinste Maßeinheit des typographischen Messsystems, das sich im Hand- und Zeilenguss-Maschinensatz entwickelt hat und bis heute gilt. Dieser Punkt ist exakt 0,376 mm groß. Das ist so kompliziert, weil das typographische Maßsystem für Schriftgrößen historisch gewachsen ist – ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, T |
bezeichnet sowohl einen ausgestorbenen Beruf als auch eine Zeilen-Gussmaschine. Die Maschine wurde von dem Amerikaner John Raphael Rogers entwickelt und ist – wie die Linotype – eine Art überdimensionaler Schreibmaschine, auf der durch das Betätigen von Tasten Matritzenreihen produziert wurden. So konnten ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, Historisches, PR für Selbstständige, S |
Scherzhaft und zugleich sehr ernst: Schon seit Erfindung des Buchdrucks ab 1450 herrschte in Deutschland ein zeitweise sehr strenges Zensurrecht. Bereits seit 1530 gibt es in Deutschland die allgemeine Impressumspflicht. Und das bedeutet: Wurde in einem Druckwerk – egal von wem! – gegen geltendes Recht vers ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, S |
Der Satzspiegel ist das “Grundraster” eines jeden Printprodukts. Er muss in angemessenen Größenverhältnis zur Seitenbreite und -höhe stehen, geschlossen wirken und doch Raum genug lassen, damit das Leseerlebnis angenehm bleibt. Außerdem müssen im Satzspiegel Abbildungsgrößen, Zeilenlänge, Fußnoten ...weiter