von Texthandwerkerin | 12. Mai 2017 | Berufsbilder, Glossar, S |
Als mit Erfindung des Buchdrucks der Beruf des Schriftsetzers aufkam, reichte das Wort “Setzer” wohl meist noch aus, doch mit den Technik-Änderungen änderten sich auch Arbeitsweise und Bezeichnung dieses Handwerksberufs: Da gab es beispielsweise den Handsetzer, der mit Bleilettern arbeitete oder den Masch ...weiter
von Texthandwerkerin | 12. Mai 2017 | Glossar, S |
Fast immer werden die Schusterjungen in einem Atemzug mit den Hurenkindern genannt… Passt allein schon deshalb, weil hinter beiden Begriffen ein ähnlicher Humor steckt: Ein bisschen derb, ein bisschen verquer, passend zu der Zunft der Schriftsetzer.
In beiden Fällen geht es um den Seitenumbruch – und um d ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, Historisches, PR für Selbstständige, S |
Scherzhaft und zugleich sehr ernst: Schon seit Erfindung des Buchdrucks ab 1450 herrschte in Deutschland ein zeitweise sehr strenges Zensurrecht. Bereits seit 1530 gibt es in Deutschland die allgemeine Impressumspflicht. Und das bedeutet: Wurde in einem Druckwerk – egal von wem! – gegen geltendes Recht vers ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, PR für Selbstständige, S |
Der Satzspiegel ist das “Grundraster” eines jeden Printprodukts. Er muss in angemessenen Größenverhältnis zur Seitenbreite und -höhe stehen, geschlossen wirken und doch Raum genug lassen, damit das Leseerlebnis angenehm bleibt. Außerdem müssen im Satzspiegel Abbildungsgrößen, Zeilenlänge, Fußnoten ...weiter