von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, L, PR für Selbstständige |
Die Litographie ist ein chemisches Druckverfahren, das mit kohlensaurem Kalkschiefer aus Bayern funktioniert. Erfunden hat es 1798 der Theaterschriftsteller, Sänger und Komponist Alois Senefelder. Er nannte es „Steindruckerey“. Dabei wird mit Fett, Wachs und/oder Ruß direkt auf den Stein gezeichnet, am En ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, L, PR für Selbstständige |
Eine Erfindung des Uhrmachers Ottmar Mergenthaler: 1884 konstruierte der Schwabe in Baltimore seine Matrizenstabsetzmaschine mit Tastatur. Diese Setzmaschine gehört wie der Typograph zu den Zeilengussmaschinen – eine Art überdimensionaler Schreibmaschine, auf der durch das Betätigen von Tasten Matritzenreihen ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, L, PR für Selbstständige |
gehört zu den Hochdruckverfahren und fand von Anfang an eher in künstlerischen Bereichen Anwendung, etwa zur Wiedergabe von Strichzeichnungen oder großen, künstlerisch gestalteten Plakatschriften. Dennoch war der Linolschnitt lange Zeit fester Bestandteil im Repertoire einer Druckerei. Druckplatten aus Linoleum sin ...weiter