• Facebook
  • Twitter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
Texthandwerkerin
  • Startseite
  • Texthandwerkerin
    • Wer ist das?
    • Was ist ihre Geschichte?
    • Wie arbeitet sie?
    • Buchproduktion
  • Angebot
    • Autorencoaching
    • Text-Beratung
    • Bücher: schreiben & veröffentlichen
    • Öffentlichkeitsarbeit: Strategie
    • Text: gedruckt, gesprochen
    • Korrektorat & Lektorat
  • Blog
    • (Bücher) schreiben
    • im Porträt
    • PR für Selbstständige
    • empfohlen
  • Newsletter
  • Kontakt
Seite wählen

Ausflug nach Tirol: vergessene Handwerks-Berufe in und um Meran

von Texthandwerkerin | 23. Dez 2016 | Berufsbilder, Historisches, Startseite | 0 Kommentare

Der Meraner Stadtanzeiger hat eine kleine, feine Serie gestartet, in der immer wieder auch historische Berufe vorgestellt werden… Alle auf einen Blick hier.

Da es in Meran so schön ist, die Dolomiten (auf dem Foto)  unter anderem auch gleich an tolle Winterurlaube denken lassen, habe ich das als meine kleine “Weihnachtsgeschichte” ausgewählt, denn diese Serie ergänzt wunderbare meine eigene kleine Reihe kreativer Handwerkerinnen und Handwerker.  Im Meraner Stadtanzeiger werden unter anderem Strumpfmacher, Goldschmiede, Seidensticker oder Fleischhauer vorgestellt – Berufe, die uns durchaus heute noch geläufig sind. Ich greife mal drei aus der Serie heraus, die es heute kaum noch gibt: die Ameisler, die Posamentmacher und die Pechler.

Dolomiten, Meran, historische Berufe, Handwerk, historisches Handwerk, historische Handwerksberufe

Die Ameisler

“Als Ameiseneiersammler oder Ameisler wurde eine meist männliche Person bezeichnet, welche die Puppen der Ameisen sammelte und trocknete, um sie als Medizin oder Vogelfutter zu verkaufen. Der Beruf ist sicher mit der Käfigvogelhaltung aufgekommen und bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts belegbar, als er von den österreichischen Forstbehörden verboten wurde, da das Sammeln der Ameisenpuppen in die Ameisenbestände eingriff und dadurch das ökologische Gleichgewicht belastete”. So weit der Meraner Stadtanzeiger. Die Ameisensäure wird allerdings noch immer  in Naturheilverfahren und in der alternativen Medizin verwendet, denn dem Ameisensekret wird Linderung bei Rheuma nachgesagt.

Die Posamentenmacher

“Der Begriff posament (französisch passement) bezeichnet eine Verzierung von Stoffen durch Besetzung mit Schnüren, Borten, Tressen, Fransen, Bändern, Troddeln, Quasten, Knöpfen usw. Fransen, Borten und Quasten, gehörten schon früh zu den Schmuckelementen, mit denen man Textilien verzierte. In der Renaissance und im Barock waren sie in vielfältigen Funktionen verbreitet: In der Einrichtung der Wohnräume begegnen wir ihnen vor allem an Kissen und Polstern, an Vorhängen und Bordüren. Je nach Material des Gegenstandes, den sie beschweren und zugleich schmücken sollten, wurden auch die Posamente aus Metall- und Seidenfäden oder aus Leinenfäden gearbeitet. Während Darstellungen von Interieurs des 15. und frühen 16. Jahrhunderts meist einfache Fransen und Quasten aus Fadenbündeln, die von einem Knauf zusammengefasst werden, aufweisen, entwickelten sich letztere wohl im Verlaufe des 17. Jahrhunderts zu komplexen Gebilden. So wurden beispielsweise Borten, Quasten und Schnüre aus Gold-, Silber- und farbigen Seidenfäden in verschiedenen Variationen ausgearbeitet und zur Verzierung von Draperien, profanen und liturgischen Gewändern, Fahnen und auch von kostbaren Täschchen und kleinen Beuteln verwendet.” So steht es im Meraner Stadtanzeiger. Ich habe dieses Jahr in meinen Porträts kreativer Handwerker/innen beispielsweise auch carakess porträtiert – mit der Anfertigung gestrickter Perlbeutel steht sie ganz eindeutig in dieser Tradition.

Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer

So beschreibt der Meraner Stadtanzeiger diesen überaus anstrengenden Beruf: “Der Beruf des Pechers erforderte harte und schwere Arbeit, die mit dem Frühjahr begann und im Herbst endete. Ein Pechler wusste, welche Sorte von der Sonn- oder Schattenseite eines Baumes Magendrücken, faule Zähne oder Halsschmerzen heilte. Sie bereiteten das sogenannte ‘Saupech’, das Kolophonium, zum Abhaaren der geschlachteten Schweine und lieferten das Pechöl gegen lästige Fliegen. (Wenn aus dem Terpentin das ätherische Öl abgetrieben und der Destillationsrückstand einige Zeit erhitzt wird, erhält man Kolophonium, ein sprödes, transparentes Produkt, das je nach Art des zugrundeliegenden Balsams und der Durchführung der Destillation fast farblos oder rot bis schwarzbraun ist.) Die Pechklauber rösteten Knochen und Pech in Töpfen am Dreifuß über dem Feuer unter einem umgestülpten schwarzen und verdrahteten ‘Häfen’, der auf einem durchlochten Untersatz stand. Das Oberteil musste am Untersatz luftdicht aufsitzen.” Interessant auch der Beitrag über die Nachteile der Harznutzung aus heutiger Sicht.

 

 

Ich danke allen, die diesen Beitrag teilen mögen!

Kommentar absenden Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Über mich

Ich lebe und liebe Text. Bin Kommunikationsprofi mit viel Erfahrung in Textarbeit aller Art: Lektorin, Redakteurin, Journalistin. Als Buchhebamme und/oder Coach unterstütze ich Sie beim Bücher-Schreiben und -Publizieren. Schwerpunkte: Sachbücher & biografisch Erzähltes. Oder Sie buchen mich als Texterin.

Sie möchten über neue Beiträge per Mail informiert werden? Gern!

Loading

In eigener Sache: Trilogie des Eigensinns, Band 1 und 2

wer schreibt darf eigensinnig sein, Trilogie des Eigensinns, Eigensinn, eigensinnig schreiben, eigensinnig, Buch schreiben, eigenes Buch schreiben, Autor werden, Autorin werden, Schreibratgeber, kreativ schreiben, Kreativität

Themen der Texthandwerkerin

50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Buchhebamme Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Aktuelles hier im Blog

  • Buchprojekt geplant? Wie könnte Ihre Zusammenarbeit mit mir dann aussehen?
  • Coaching, Selfpublishing, Lektorat: meine Qualitätsansprüche
  • Selbstständigkeit und Eigensinn – passt das?
  • Weihnachtsgeschenk für Menschen mit Buch-Faible gesucht? Kleine Werbung in eigener Sache …
  • Mach dein (Buch-)Ding! Ein Beispiel aus meiner Praxis als Buchhebamme

Eigenes Buch veröffentlichen? Gern!

edition texthandwerk, selfpublishing, autor werden, buch veröffentlichen

Themen-Schwerpunkte

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kategorien

  • (Bücher) schreiben (54)
  • Berufsbilder (29)
  • empfohlen (40)
  • Handwerk im Fokus (16)
  • Historisches (10)
  • im Portrait (24)
  • kommentiert (5)
  • Persönlichkeiten (3)
  • PR für Selbstständige (68)
  • Thema Nachhaltigkeit (14)

Schlagwörter

#lebensgefühl_selbständig 50plus-Expertin Autorencoaching Autor werden Biografisches Blogparade lexoffice Buch-PR Buchhebamme Buchmarketing Buchrezensionen Bücher für Experten Bücher publizieren Bücher schreiben Eigensinn Kommunikationsfachfrau Kreativität made in germany Marketing KUM PR-Typologie PR für Selbstständige Produktbeschreibungen professionelles Lektorat Qualität Sachbücher Schreibratgeber Schreibtraining selber schreiben Selbstständigkeit Selfpublishing Sichtbarkeit für Selbstständige Textberatung Texte für Selbstständige Text und Strategie Tipps und Tricks zu Selfpublishing

Kontakt

Texthandwerkerin
Maria Al-Mana M.A.

Die Buchhebamme bin ich auch.

Am Zehnthof 5
50259 Pulheim
(zwischen Köln und Düsseldorf)

-> edition texthandwerk

-> Mail

Ich

... liebe und lebe Text. Bin überzeugt davon, dass jeder Mensch eine einzigartige Stimme hat. Die möchte ich sichtbar machen. Darum bin ich Buchhebamme, Lektorin & Schreib-Coach. Sie können mich auch damit beauftragen, Texte für Sie zu schreiben. Lassen Sie uns gemeinsam die unendlichen Weiten von Text erkunden!

Wir

Wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir, nach Ihren Wünschen und mit meinen Angeboten  reibungslos und effektiv funktioniert, habe ich auf der Seite der edition texthandwerk hier beschrieben.

Noch Fragen? Ich freue mich auf Sie!

Netzwerk

Ich bin bekennende Netzwerkerin,
Mitglied bei den Digital Media Women | beim Texttreff | im Deutschen Journalistenverband | bei den Bücherfrauen.
Und im Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren

Bloglovin

Wer mir folgen mag: hier lang