von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, Historisches, I |
Schon seit Erfindung des Buchdrucks ab 1450 herrschte in Deutschland ein zeitweise sehr strenges Zensurrecht. Bereits seit 1530 gibt es die deutsche allgemeine Impressumspflicht für Drucker und Verleger. Sie galt natürlich auch für Buchhändler, die sich gleichzeitig als Verleger betätigten. Und das taten vor allem ...weiter
von Texthandwerkerin | 4. Sep 2015 | Glossar, I, PR für Selbstständige |
Dieses Wort ist so etwas wie der Stoßseufzer von Autoren und Schriftsetzern. Es ist Latein und bedeutet: „Es kann gedruckt werden.“ Andere Begriffe dafür: Druckreifeerklärung oder Druckerlaubnis – meist nach einem langen Prozess des Gestaltens, Setzens, Umbrechens und nach zahlreichen Korrekturdurc ...weiter