Glossar, L, PR für Selbstständige
Die Litographie ist ein chemisches Druckverfahren, das mit kohlensaurem Kalkschiefer aus Bayern funktioniert. Erfunden hat es 1798 der Theaterschriftsteller, Sänger und Komponist Alois Senefelder. Er nannte es „Steindruckerey“. Dabei wird mit Fett, Wachs und/oder Ruß direkt auf den Stein gezeichnet, am En ...weiter
Glossar, L, PR für Selbstständige
Eine Erfindung des Uhrmachers Ottmar Mergenthaler: 1884 konstruierte der Schwabe in Baltimore seine Matrizenstabsetzmaschine mit Tastatur. Diese Setzmaschine gehört wie der Typograph zu den Zeilengussmaschinen – eine Art überdimensionaler Schreibmaschine, auf der durch das Betätigen von Tasten Matritzenreihen ...weiter
Glossar, L, PR für Selbstständige
gehört zu den Hochdruckverfahren und fand von Anfang an eher in künstlerischen Bereichen Anwendung, etwa zur Wiedergabe von Strichzeichnungen oder großen, künstlerisch gestalteten Plakatschriften. Dennoch war der Linolschnitt lange Zeit fester Bestandteil im Repertoire einer Druckerei. Druckplatten aus Linoleum sin ...weiter
Glossar, K, PR für Selbstständige
Ein Begriff aus der Erstellung von Modellen für den Schriftsatz. Am bekanntesten sind dabei die einzeln gegossenen Buchstaben für den Bleisatz. Alle Buchstabentypen müssen die gleiche Höhe Achselhöhe haben, damit das gedruckte Schriftbild gleichmäßig wird. Der Konus ist dabei die Seitenfläche des eigentlichen ...weiter
Glossar, I, PR für Selbstständige
Dieses Wort ist so etwas wie der Stoßseufzer von Autoren und Schriftsetzern. Es ist Latein und bedeutet: „Es kann gedruckt werden.“ Andere Begriffe dafür: Druckreifeerklärung oder Druckerlaubnis – meist nach einem langen Prozess des Gestaltens, Setzens, Umbrechens und nach zahlreichen Korrekturdurc ...weiter
Glossar, H, PR für Selbstständige
Dieser Begriff hat nichts mit Schnelligkeit, „unter Hochdruck stehen“ oder gar einem Dampfkochtopf zu tun, es ist viel simpler: Zu den Hochdruckverfahren zählen all jene Druckverfahren, bei denen die zu bedruckenden Stellen auf der Druckplatte oder der „direkten Druckeinheit“ (also den beweglic ...weiter
F, Glossar, PR für Selbstständige
Fahnen sind im Druckgewerbe immer die bewusst un-gestalteten, noch nicht „gesetzten“ ersten Korrekturabzüge eines Textes. Da geht es nur um Inhalte – und die zu korrigieren ist der Job dessen, dem die Fahnenkorrektur obliegt. Das können verschiedene Menschen sein: Autoren, Korrektoren – es gab ...weiter
C, Glossar, PR für Selbstständige
Veraltete Maßeinheit des Druckergewerbes – ein Cicero entsprach etwa 4,5 mm. Heute gebräuchlich ist dagegen der typographische Punkt, wobei ein Punkt 0,376 mm entspricht.
A, Glossar, PR für Selbstständige
Ein lithographisches Verfahren der Lithografie zur Herstellung von Druckformen per Hand. Dabei wird mit Fettstiften oder sogenannter autographischer Tinte auf Papier gezeichnet, damit späer mit Hilfe einer Aluminium- oder Zinkplatte oder auf dem sogenannten Litogrphiestein gedruckt werden kann. Dieses Druckverfahren w ...weiter